idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Thomas Schmidt, Professor an der Katholischen Hochschule Freiburg, wurde von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt die europaweit erste venia docendi, die universitäre Lehrerlaubnis, für das Fach Organisationsethik verliehen.
Es klingt wie ein Seufzer derer, die sich über Auswüchse des Qualitätsmanagements ärgern. Aber stattdessen hat es für Thomas Schmidt Methode: „Nie wieder Qualität. Strategien des Paradoxie-Managements“ ist der Titel seiner Habilitation. Die Schattenseiten der Organisation sind für ihn kein Anlass zur Resignation, sondern vielmehr Ausgangspunkt einer neuen Sichtweise für ganz alltägliche Probleme des Managements.
Im Kern geht es um die Frage, wie wir künftig miteinander arbeiten wollen. Wenn heute unter der Überschrift ‚Best Place to Work‘ oder ‚Beste 100 Arbeitgeber Deutschlands‘ Unternehmen ausgezeichnet werden, steht dahinter nicht nur das Streben nach messbarer Qualität, sondern zugleich die Frage nach angemessenen Wirkungskontrollen. Wer kontrolliert wen und mit welchem Interesse? Was sind die Folgen? Und vor allem: welche anderen Sichtweisen werden gerade dadurch ausgeblendet? Erst der kontinuierliche Dialog über Wirkungen ermöglicht neue Formen der Balancierung.
Die Habilitationsschrift beschäftigt sich aus systemtheoretischer und organisationsethischer Perspektive mit den Risiken des Qualitätsmanagements und fragt nach möglichen Konsequenzen derart riskanter Kontrollverfahren für das Management der „nächsten Gesellschaft“ (Peter Drucker). Organisationsethik, so Schmidt, habe es immer mit Fragen der Entscheidungsqualität zu tun. Es greife daher zu kurz, wenn sich die klassische Wirtschafts- oder Unternehmensethik nur mit normativen Ansprüchen und nicht auch mit konkreten Widersprüchen in Organisationen beschäftige. Zu fragen sei vielmehr nach tabuisierten Beobachtungsperspektiven und nach blinden Flecken moralischer Kommunikation gerade auch in sozialen Dienstleistungsunternehmen.
Die umfassende Studie zur Managementforschung wurde von Dirk Baecker (Lehrstuhl für Kulturtheorie und Management der Universität Witten-Herdecke), Cristina Besio (Professorin für Organisationssoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg) und Frans Vosman (Professor für Care Ethics an der Universität Utrecht) begutachtet.
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Schmidt
Telefon: +49 761 200-1543
E-Mail: thomas.schmidt@kh-freiburg.de
http://Schmidts 7 Thesen zu „Nie wieder Qualität“ sind unter http://bit.ly/29DsLfF einzusehen.
Prof. Dr. Thomas Schmidt
Katholische Hochschule Freiburg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).