idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vortrag im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal am
15. November 2016 auf dem Campus Kleve
Das Studium Generale widmet sich im Wintersemester 2016/2017 mit spannenden Vorträgen dem Thema „Nachhaltigkeit“. Der nächste Vortrag befasst sich dabei mit der Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Kunst. Dr. Bettina Paust, Künstlerische Direktorin Museum Schloss Moyland, referiert am Dienstag,
15. November 2016 um 19 Uhr auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Straße 1, Hörsaalzentrum, Erdgeschoss, Raum 01 EG 005 (Hörsaal 1). Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kleve/Kamp-Lintfort, 11. November 2016: Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist heute in aller Munde, seine Bedeutungsvarianten sind vielfältig und dehnbar. Doch im Kern geht es um die Verantwortung des Menschen für den Planeten Erden. Was hat das mit dem Museum Schloss Moyland zu tun? Sehr viel. Als Museum ist es der Bewahrung, Erforschung und Vermittlung kulturellen Erbes verpflichtet. Kultur und Kunst sind Grundpfeiler von Gesellschaften und bilden damit eine zentrale Ressource menschlichen Lebens.
Wie kaum ein anderer Künstler hat sich Joseph Beuys, der das Museum Schloss Moyland als internationales Beuys-Zentrum prägt, in seinem Werk mit Fragen der menschlichen Existenz und Zukunft beschäftigt. Seine künstlerische Vision der „Sozialen Plastik“ sollte zum Wohle aller den Sinn schärfen für die ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung jedes Einzelnen. Vor diesem Hintergrund zeigt das Museums Schloss Moyland mit seiner profilbildenden Ausrichtung auf den Themenkomplex „Kunst und Natur“ in seinem Ausstellungsprogramm auch immer wieder zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die sich „nachhaltigen“ Fragestellungen widmen, wie zuletzt z.B. Lori Nix (2015), Alexandra R. Toland (2016) oder Tea Mäkipää (2017).
Der Vortrag ist Teil des Studium Generale. Das Vortragsprogramm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger ebenso an Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal und bereitet aktuelle Themen alltagsnah und informativ auf. Die Vortragsreihe bietet zudem die Möglichkeit, sich an aktuellen Fragestellungen zu beteiligen. „Wir laden alle ein, egal welchen Alters, an diesen spannenden Vorträgen teilzunehmen“, sagt die Präsidentin der Hochschule Dr. Heide Naderer.
Der Besuch der Vorträge im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Weitere Informationen zum Studium Generale sind im Internet unter www.hochschule-rhein-waal.de erhältlich.
http://www.hochschule-rhein-waal.de
Studierende der Hochschule Rhein-Waal vor dem Museum Schloss Moyland.
Quelle: Foto: Hochschule Rhein-Waal
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).