idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2016 08:50

be a better being – Filmvorführung, Gespräche, Preisverleihung

Anja Spiller Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Herzliche Einladung zum Filmforum in der Deutschen Kinemathek!

    Siebzehn Kurzfilme zum verbesserten „Ich“ haben es in das Filmforum „be a better being: Self versus System“ geschafft. Sie werden am Donnerstag (17.11.) und Freitag (18.11.) in der Deutschen Kinemathek in Berlin gezeigt. Das Publikum darf seinen Lieblingsfilm küren, der zum Abschluss mit einem Preis der Commerzbank-Stiftung geehrt wird.

    Als die Junge Akademie vor einem Jahr das Film- und Wissenschaftsformat "be a better being" eröffnete, war die überwältigende Reaktion nicht vorherzusehen. 425 Kurzfilme aus aller Welt wurden in das Format gereicht, in dem sich Filmschaffende und Wissenschaftler*innen mit der verbesserten „Ich“ beschäftigen.

    In dieser Woche werden die siebzehn nominierten Filme in der Deutschen Kinemathek im Rahmen des Kurzfilmfestivals interfilm berlin gezeigt. Neben den Vorführungen diskutieren Wissenschaftler*innen und Filmemacher*innen in vier sessions das Thema "Selbstoptimierung – Wunsch oder Zwang?" Weiterhin ist das Publikum eingeladen, einen Publikumsliebling zu wählen. Dieser wird mit einem von der Commerzbank-Stiftung bereit gestellten und mit 1.000 € dotierten Preis geehrt. Die Preisverleihung findet am Freitag, den 18. November 2016, ab 20:45 Uhr, statt. Die Laudation hält Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Stiftungsratsmitglied der Commerzbank-Stiftung.

    Das detaillierte Programm mit den teilnehmenden Wissenschaftler*innen und Filmschaffenden sind auf der Website betterbeing.info zu sehen.

    Vertreter*innen der Presse sind herzlich eingeladen, an dem Filmforum und der Preisverleihung teilzunehmen. Eine Akkreditierung ist nicht notwendig. Eine kurze Rückmeldung ist wünschenswert.

    Kontakt:
    Die Junge Akademie
    Anja Spiller | presse@diejungeakademie.de | T: (030) 203 70-453

    Der Kurzfilmwettbewerb be a better being ist ein Projekt der Jungen Akademie in Kooperation mit interfilm berlin, der Filmuni Babelsberg sowie der filmArche. Ermöglicht wird das Projekt von der Commerzbank-Stiftung. Das Projekt wird geleitet von Dr. Philipp Kanske, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Humboldt Universität Berlin, und Dr. Evelyn Runge, Fellow der Martin Buber Society, The Hebrew University of Jerusalem, Israel. Philipp Kanske ist Mitglied der Jungen Akademie, Evelyn Runge und Magdalena Nowicka sind Alumnae. Koordiniert wird das Projekt von der Filmemacherin Bobby Henzler.

    ---------------------------------------------------------------------------------------

    Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen.
    Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.


    Weitere Informationen:

    http://www.diejungeakademie.de
    http://betterbeing.info Projektwebsite
    http://www.facebook.com/beabetterbeing be a better being auf Facebook
    http://www.facebook.com/diejungeakademie Die Junge Akademie auf Facebook


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Presse-Einladung Filmforum "be a better being"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).