idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2016 09:53

Neue Wege der Wirtschaftsförderung: Im Dialog mit den Unternehmen – IAT begleitet „Bottrop2018plus“

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Neue Wege in der Wirtschaftsförderung schlägt die Stadt Bottrop mit einem Projekt ein, bei dem die Unternehmen selbst bestimmen, wohin sich der Wirtschaftsstandort entwickeln soll und welche Unterstützung sie auf dem Weg dorthin benötigen. In dem über drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekt „Bottrop 2018plus – auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur“ arbeitet die Stadt mit dem Faktor 10-Institut für nachhaltiges Wirtschaften und dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) zusammen.

    In einem intensiven Beteiligungsprozess sollen Unternehmen vor Ort gemeinsam mit der Stadt Strategien zur Stärkung des Standortes, aber auch der eigenen Wettbewerbsfähigkeit entwickeln. Dabei soll eine gemeinsame Arbeitsstruktur aufgebaut werden, in der kontinuierlich an den Zukunftsthemen des Wirtschaftsstandortes gearbeitet wird. Im Rahmen von so genannten „Reallaboren“ stehen interessierten Gruppen Mittel zur Verfügung, erste Strategien zur Stärkung ihrer Innovationsfähigkeit mit konkreten Maßnahmen umzusetzen. So könnte es zum Beispiel darum gehen, einen lebendigen Einzelhandel in Bottrop zu stärken, der digitale und analoge Lösungen neu entdeckt und so dem Druck des Internethandels standhält. Auch dem Bottroper Handwerk öffnet sich das Projekt, um zu beraten, wie sich Produktionsweisen im Handwerk durch die Digitalisierung verändern können und wie Handwerker dies als Wettbewerbsvorteil nutzen können.

    Das IAT wird im Rahmen des Projektes die wirtschaftsstrukturelle Ausgangslage und deren Veränderungen sowie die Konzeption künftiger Aufgaben der Wirtschaftsförderung analysieren. Das Forschungsinstitut, als Koordinator und Partner in vielen weiteren nationalen und internationalen Projekten eingebunden, wird die gewonnen Erkenntnisse mit weiteren Projektergebnissen rückkoppeln um Synergien zu bilden, aus denen neue städtische Strategien zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur entstehen können. IAT-Projektleiterin Judith Terstriep: „Wir sind daran interessiert zu analysieren, ob man Wirtschaftsförderung auch einmal anders organisieren kann, ob eine Steuerung auch durch die Unternehmen selbst erfolgen kann. Dies könnte ein Modell werden, von dem auch andere Städte lernen können“.

    Ihre Ansprechpartnerin: Judith Terstriep, Durchwahl 0209/1707-139, terstriep@iat.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).