idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Außerdem 5 Studierende der HFF München in der Studentenpreis-Jury des Festivals / FernsehfilmFestival Baden-Baden vom 21.-25. November 2016 / Mit HFF-Präsidentin Bettina Reitz in der Jury sind Frank Baumbauer, Bettina Böttinger, Thea Dorn und Dimitrij Schaad
München, November 2016 – Professorin Bettina Reitz, Präsidentin der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München, ist Juryvorsitzende des diesjährigen FernsehfilmFestivals Baden-Baden. Mit ihr in der Jury 2016: Theaterintendant Frank Baumbauer, Journalistin Bettina Böttinger, Schriftstellerin und Essayistin Thea Dorn und Schauspieler und Autor Dimitrij Schaad, dessen Bruder Alex Schaad an der HFF München Regie studiert und im September für seinen Kurzfilm INVENTION OF TRUST mit dem Studenten-Oscar in Gold ausgezeichnet wurde – Dimitrij Schaad hat das Drehbuch für den preisgekrönten Film gemeinsam mit seinem Bruder geschrieben.
Juryvorsitzende Bettina Reitz, selbst Trägerin des in Baden-Baden vergebenen Hans-Abich-Preises „für herausragende Verdienste um den Fernsehfilm“, erwartet mit ihren Jurykollegen eine besondere Woche, denn beim FernsehfilmFestival Baden-Baden sichtet und diskutiert die Jury die Filme öffentlich und unter Beteiligung des Publikums.
Fünf Studierende der HFF München entscheiden über Vergabe des Studentenpreises
Mit HFF-Präsidentin Bettina Reitz werden auch fünf Studierende aus der HFF München zum FernsehfilmFestival in Baden-Baden reisen: Sophie Averkamp (Spielfilmregie), Annelie Boros (Dokumentarfilmregie), Korbinian Dufter (Spielfilmregie), Chiara Grabmayr (Spielfilmregie) und Elena Hell (Drehbuch). Gemeinsam mit KommilitonenInnen weiterer deutscher Filmhochschulen verfolgen sie alle Screenings und Jurydiskussionen beim Festival und vergeben bei der Abschlussveranstaltung ihren eigenen Preis, den Studentenpreis.
Das FernsehfilmFestival Baden-Baden findet jährlich an fünf Tagen im November im Kurhaus in Baden-Baden statt. Die Leitung hat Cathrin Ehrlich inne. Es ist eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und des Senders 3sat. An drei Tagen werden 12 Filme öffentlich vorgeführt und unmittelbar anschließend von einer jährlich wechselnden Jury ebenfalls öffentlich diskutiert. Diese wählt am Ende des Festivals den Preisträger für den Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und weitere Sonderpreise aus, die bei der festlichen Abschlussveranstaltung vergeben werden.
Parallel zum Festival zeigt 3sat die im Wettbewerb nominierten Filme in seinem Abendprogramm. Die Zuschauer können im Internet unter www.3sat.de oder per Telefon ihren Favoriten wählen. Jährlich hat der 3sat-Zuschauerpreis einen prominenten Paten, der auf der Abschlussveranstaltung des FernsehfilmFestivals Baden-Baden den Preis überreicht.
Am letzten Tag des Festivals findet außerdem die Prämierung des MFG-Stars statt. Der Preis wird einer Nachwuchsregisseurin oder einem Nachwuchsregisseur verliehen, der sein Erstlings- oder Zweitlingswerk in Baden-Baden vorstellt. Alleiniger Juror des MFG-Stars ist der Filmemacher Matti Geschonneck. Die Vorauswahl der noch nicht im Fernsehen ausgestrahlten Filme trifft eine fünfköpfige Jury. Es werden vier Filme ausgewählt, die in Baden-Baden vorgeführt werden. Im Anschluss gibt es jeweils ein Gespräch mit den Regisseurinnen und Regisseuren.
Die Jurorin oder der Juror ist eine von der Festivalleitung und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg ausgewählte Person. Die Dotierung (ein Stipendium für einen Aufenthalt in der Villa Aurora in Pacific Palisades, Los Angeles in der Zeit der Oscarverleihung) wird von der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH zur Verfügung gestellt. Der MFG-Star wird ebenfalls am letzten Abend des Festivals bei der Preisverleihung verliehen.
http://www.fernsehfilmfestival.de
http://www-hff-muenchen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).