idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2016 13:18

Moderne Wertschöpfungsketten effizient sichern

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Neue Studie »Identitätsmanagement in modernen Wertschöpfungsketten« erschienen

    Das Fraunhofer IAO gibt mit der Studie »Identitätsmanagement in modernen Wertschöpfungsketten« Einblicke in die effiziente Administration von Zugriffsrechten und Authentisierung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie. Basis der Studie war eine quantitative Befragung von 85 Unternehmen sowie qualitative Experteninterviews.

    Die voranschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in verteilten Wertschöpfungsketten und Cloud-Technologien eröffnen Unternehmen neue Wege, ihre Effizienz zu steigern. Gleichzeitig häufen sich in jüngster Vergangenheit aufsehenerregende Sicherheitsvorfälle bekannter Unternehmen. Entsprechend gilt es gegenzusteuern, damit die Gewinne aus der Digitalisierung nicht durch Schäden aus IT-Sicherheitsvorfällen oder den notwendigen Gegenmaßnahmen aufgehoben werden. Welche Rolle spielt hierbei ein modernes Identitätsmanagement? Wie können Zugriffsrechte und Identitäten effizient verwaltet werden? Welche neuen Technologien sind verfügbar? Und wie gehen erfolgreiche Unternehmen hierbei vor?

    Effiziente Verwaltung unumgänglich

    Das Fraunhofer IAO hat sich im Rahmen des SkIDentity-Forschungsprojekts dieser Fragen angenommen und den aktuellen Stand sowie zukünftige Entwicklungen des Identitätsmanagements in modernen Wertschöpfungsketten in einer Studie zusammengefasst. »Schon kleine und mittelständische Unternehmen haben eine Vielzahl von Identitäten zu verwalten. Eine effiziente Verwaltung von Zugriffsrechten und Authentisierung ist darum zur Gewährleistung einer sicheren sowie produktiven IT-Infrastruktur unumgänglich«, so der Erstautor Dr. Michael Kubach. Die Studie stützt sich auf eine quantitative Befragung von 85 Unternehmen sowie qualitative Experteninterviews in einer der wichtigsten europäischen Schlüsselbranchen: der Automobilindustrie.

    Modernes Identitätsmanagement lohnt sich

    Die Studienergebnisse weisen auf die Bedeutung des interorganisationalen Austauschs von Daten und Services in modernen Wertschöpfungsketten hin, geben einen Einblick in die Verbreitung unterschiedlicher Ausprägungen von Cloud Computing in der Automobilindustrie und zeigen schließlich, wie das Identitätsmanagement auf diese Herausforderungen reagiert. Es zeigt sich: Ein strukturiertes Identitätsmanagement lohnt sich. Die erfolgreichsten Unternehmen orientieren sich am technisch neuesten Stand und erreichen damit ein hohes Sicherheitsniveau in ihrer Wertschöpfungskette.

    Auf 61 Seiten bietet die Studie »Identitätsmanagement in modernen Wertschöpfungsketten« eine Einführung in die Themenbereiche Identitätsmanagement und Cloud Computing sowie Einblicke in das aktuelle Identitätsmanagement erfolgreicher Unternehmen mit abschließender Best Practice-Analyse. Die Publikation ist im IAO-Shop sowie im Buchhandel zum Preis von 25 Euro erhältlich.

    Kontakt:
    Dr. Michael Kubach
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon +49 711 970-2428


    Weitere Informationen:

    https://shop.iao.fraunhofer.de/publikationen/?id=680
    https://www.skidentity.de/startseite/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).