idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
    27.100 Euro für ausgezeichnete Leistungen
Akademische Jahrfeier der TH Nürnberg: Preise für Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte
Die Technische Hochschule Nürnberg verstärkt durch ihre innovative Forschung und mit ihren Impulsen den Mehrwert für die Metropolregion Nürnberg.
    
    
    Auf der 193. Akademischen Jahrfeier heute um 17.00 Uhr im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg stellt Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg, Daten & Fakten zur Hochschulentwicklung, zu aktuellen Schwerpunkten sowie Erfolgen und Perspektiven der Hochschule vor. Die Sparkasse Nürnberg, die N-ERGIE sowie weitere Partnerunternehmen der Hochschule zeichnen herausragende Abschlussarbeiten aus und vergeben Förderpreise an Forschungsprojekte.  
Die Gesamtfördersumme beträgt 27.100 Euro.
Zum Wintersemester 2016 / 2017 sind rund 13.000 Studierende an der TH Nürnberg eingeschrieben. Die Gesamtstudierendenzahl ist damit in den zurückliegenden drei Studienjahren nahezu konstant, doch die Diversität der Studierendenschaft hat zugenommen. Bei adressierten Zielgruppen und Studienprogrammen ist ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen. Strategische Initiativen, die etwa auf das Duale Studium, auf ein Studium ohne Abitur oder auf interdisziplinäre Masterprogramme aufmerksam machen, zeigen ihre Wirkung. 
Highlights des Studienjahres 2016 an der Technischen Hochschule Nürnberg: 
-Einführung des neuen Studiengangs „Management in der Biobranche“ in Neumarkt i.d. Oberpfalz
-	Eröffnung der OHM Professional School als hochschulübergreifende Einrichtung für akademische Weiterbildung und lebenslanges Lernen der TH Nürnberg
-	Erfolge bei der aktuellen EFRE-Förderrunde „Technologietransfer Hochschule-KMU“
-	Einrichtung zwei neuer Stiftungsprofessuren an der Fakultät Betriebswirtschaft: „Unternehmensgründung“ und „Logistik, Großhandel und allgemeine Betriebswirtschaftslehre“
-	Formulierung einer hochschulübergreifenden Internationalisierungsstrategie
 
Auszeichnungen und Förderpreise 
Auch in diesem Jahr fördern unsere Partner innovative Forschungsprojekte und zeichnen die herausragendsten Abschlussarbeiten der 2.700 diesjährigen Absolventinnen und Absolventen aus:
DAAD-Preis
Nikolaus Hackl, Leiter des International Office der Technischen Hochschule Nürnberg, überreicht den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Höhe von 1.000 Euro an:
- Jana Michalickova aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre hervorragenden Leistungen und ihr Engagement in der Nürnberger Asylothek.
Förderpreis der Hochschulfrauenbeauftragten
Den Förderpreis der Frauenbeauftragten der Technischen Hochschule Nürnberg in Höhe von 1.000 Euro überreicht die Hochschulfrauenbeauftragte Prof. Dr. Christina Zitzmann an:
- Julia Hart aus der Fakultät Bauingenieurwesen für ihre 
Masterarbeit „Barrierefreies Bayern 2022 – Entwicklung eines Bewertungssystems zur Priorisierung des Haltestellennetzes der Stadt Nürnberg“. 
Karl-Rieger-Preis
Den Karl-Rieger-Preis der Oehmke + Herbert Planungsgesellschaft im Bauwesen mbH in Höhe von 1.600 Euro überreicht Dietrich Oehmke, Geschäftsführender Gesellschafter der Oehmke + Herbert Planungsgesellschaft im Bauwesen mbH, an:
- Florian Eckert aus der Fakultät Bauingenieurwesen für seine Bachelorarbeit „Anspruchsvoller Umbau des alten Sudhauses einer Brauerei in Fürth − Modellierung der Gewölbe und statischer Ertüchtigungsmaßnahmen “.
- Ulli Heinlein aus der Fakultät Bauingenieurwesen für seine Bachelorarbeit „Untersuchungen zur Feuchtemigration und Rissüberbrückung von Frischbetonverbundsystemen“.
Förderpreis der N-ERGIE Aktiengesellschaft
Karl-Heinz Pöverlein, Mitglied des Vorstands der N-ERGIE Aktiengesellschaft, überreicht den Förderpreis der N-ERGIE Aktiengesellschaft in Höhe von 4.000 Euro an:
- Prof. Dr. Alexander Kröner und Prof. Dr. Friedhelm Stappert aus der Fakultät Informatik für das Projekt „Kontextsensitive, digitale Poster“.
Förderpreis der DATEV eG
Der Förderpreis der DATEV eG hat eine Gesamthöhe von 4.500 Euro. Dr. Tobias Wagner, Leiter Personal.Karriere überreicht Preise an:
- Manuel Dillmann aus der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften für seine Bachelorarbeit „Untersuchung von Schädigungsmechanismen an Laserschutzfiltermaterialien; Physikalische Modellbildung und Simulation (COMSOL) mit begleitenden Experimenten“,
- Martin Fees aus der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik für seine Masterarbeit „Entwicklung eines Roboterarms für Inspektions- und Manipulationsaufgaben in der Rettungsrobotik“
- Miriam Gebauer aus der Fakultät Informatik für ihre Bachelorarbeit „Analyse des Umgangs mit nicht quantifizierbaren Größen bei der Kostenplanung“
- Julia Hoppe aus der Fakultät Werkstofftechnik für ihre Bachelorarbeit „Schadensanalyse an einem historischen Silberobjekt aus der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums (Katalog-Nr.: Med7053)“
- Nina Kroha aus der Fakultät Betriebswirtschaft für ihre Bachelorarbeit „Wertorientierte Kundensegmentierung im Privatkundengeschäft bei Finanzdienstleistern“ und
- Mirjam Zeis aus der Fakultät Design für ihre Bachelorarbeit „Fast wie Freunde“
Förderpreis des Bund der Freunde e.V.
Der Förderpreis des Bund der Freunde der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm e.V. hat eine Gesamthöhe von 5.000 Euro. Der 1. Vorsitzende Martin Schmitt überreicht Preise an:
- Jasmin Fleischmann und Anna-Katharina Gronau aus der Fakultät Sozialwissenschaften für ihre Bachelorarbeit „Wie trauern Kinder? Entwicklung eines Konzepts zur Thematisierung und Enttabuisierung von Trauer und Tod für die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit in Gruppen“,
- Hannes Maar und Felix Reichert aus der Fakultät Design für ihre Bachelorarbeit „NO SERVICE“,
- Martina Metzenroth aus der Fakultät Architektur für ihre Masterarbeit „Passagen. Aktivierung historischer Bahnhofsviadukte“,
- Andreas Pazureck aus der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik für seine Masterarbeit „Genesis Vision Test. A Concept for a Comprehensive Screening Device to Prevent Amblyopia with Children from the Ages Two to Six“ und
- Dirk Schneider aus der Fakultät Verfahrenstechnik für seine Bachelorarbeit „Wärmetechnische und betriebswirtschaftliche Bewertung von verschiedenen Kessel-ECO-Systemen“.
Förderpreis der Sparkasse Nürnberg
Dr. Matthias Everding, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Nürnberg, überreicht den Förderpreis der Sparkasse Nürnberg in einer Gesamthöhe von 10.000 Euro an:
- Prof. Florian Fischer aus der Fakultät Architektur für das Projekt „AEG_campus_2030“,
- Prof. Dr. Uta Helbig aus der Fakultät Werkstofftechnik für das Projekt „Erhalt der Glasfenster der Lorenzkirche – Bewertung von Klimakorridoren für die präventive Glaskonservierung“ und
- Prof. Dr. Gerd Siegmund und Thomas Langer aus der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik für das Projekt „WLAN für einen Teil der Wöhrder Wiese“.
 
Die TH Nürnberg in Zahlen
13.079 eingeschriebene Studierende im Wintersemester 2016/2017 (Stand: 4.11.2016)
davon
3.400	Erstsemester
	11.012	Studierende in Bachelorstudiengängen
	2.065	Studierende in Masterstudiengängen
	5.278	weibliche Studierende 
	1.397	internationale Studierende aus 100 Ländern 
	795	dual Studierende
	804	Studierende ohne Abitur (beruflich qualifizierte Studierende)
	103	Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten im Studienjahr 2015/2016
		
2.700	Absolventinnen und Absolventen im Studienjahr 2015/2016
	
2.124 	Beschäftigte (Stichtag 1. November 2016) 
davon
 	325	Professorinnen und Professoren, hauptamtliche Lehrkräfte
	754	Lehrbeauftragte aus der Praxis
	102	wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
 	251	Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lehre und Forschung
 	267	Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Administration & Services
	418	wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte, Tutorinnen und Tutoren
		
19	Forschungseinrichtungen
(In-/An-Institute, Kompetenzzentren, Fraunhofer-Forschungsgruppen)
225	drittmittelgeförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekte (2016)
	
160	Hochschulpartnerschaften im Ausland
900	Studienaufenthalte von TH-Studierenden im Ausland (Outgoing) 2015
Hinweis für Redaktionen
Kontakt:
Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de
    
Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH-Nürnberg
Quelle: Kurt Fuchs
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     Journalisten, Studierende
     fachunabhängig
     regional
     Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).