idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2016 16:04

Parforce-Ritt durch die dentalen Disziplinen startete im digitalen Raum

Markus Brakel Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.

    Wissenschaftlicher Kongress zum Deutschen Zahnärztetag mit über 3000 Besuchern erfolgreich / "Klinische Behandlungspfade - Ziele, Etappen, Stolpersteine" / Prof. Frankenberger neuer Präsident elect

    Frankfurt a.M. Es war ein Parforce-Ritt durch die Disziplinen der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und mit insgesamt über 3000 Besuchern geriet der Wissenschaftliche Kongress des Deutschen Zahnärztetages 2016 auf dem Messegelände Frankfurt erneut zu einem großen Erfolg. "Klinische Behandlungspfade - Ziele, Etappen, Stolpersteine" lautete das Thema und in der Fortführung der vorangegangenen Kongresse bedeutete dies das Erreichen "der maximalen Komplexität auf der interdisziplinären Metaebene", wie DGZMK-Präsidentin Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke in ihrer Begrüßung hervorhob. "Das heißt, wir werden klinische Behandlungspfade gehen und begehen, um Sie noch fitter und noch sicherer für Ihren klinischen Alltag zu machen, Sie also zu trainieren für Ihre tägliche Praxis, beim Treffen von Entscheidungen und beim Umsetzen derselben." Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe und gleichzeitig, bei einem breit gefächerten Programm, auch "die Qual der Wahl", wie der Präsident der neben der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz gastgebenden Landeszahnärztekammer Hessen, Dr. Michael Frank, zum Auftakt betonte.

    Gleich zu Beginn nahm Prof. Dr. Florian Beuer (Charité Berlin) die Teilnehmer im ersten Block des Kongressprogramms mit auf eine spektakuläre Reise in ein virtuelles dentales Universum: mit der Weltpremiere im Oculus Rift und dem Knowledge Space in Dental Medicine beeindruckte er die Teilnehmer nachhaltig. "Die Zukunft ist in der Realität angekommen", erläuterte Beuer. Künftig spreche man nicht mehr von einer Digitalisierung, sondern von der Digitalität des Wissens.

    Ähnlich spektakulär und sehr gut besucht war am Samstagnachmittag auch der Schlussakkord in diesem dynamischen Tagungsprogramm. Prof. Dr. Giovanni Zucchelli startete mit einer 45-minütigen, in italienischer Dynamik gehaltenen Einführung in das Thema, ehe er in einer Live-OP aus der Universitätsklinik Frankfurt step by step eine multiple Rezessionsdeckung in der ästhetischen Zone durchführte. Zwischen diesen beiden Höhepunkten wartete ein prall bestücktes Angebot auf die Kongressteilnehmer.

    Mit über 650 Teilnehmern geriet auch der Studententag mit dem Thema "Famulatur und Auslandseinsatz - Herausforderungen, Möglichkeiten und Realität" zu einem großen Erfolg. Verschiedene zahnmedizinische Hilfsorganisationen stellten dabei ihre Arbeit vor und zeigten, wo auf der Welt entsprechend ambitionierte Zahnmediziner sich engagieren können. Gemeinsam mit dem Vizepräsidenten der BZÄK, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, begrüßte DGZMK-Präsidentin Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke die Studierenden. Den Einführungsvortrag hielt der Berliner Kammerpräsident Dr. Wolfgang Schmiedel zum Thema "Lokal bis global: Ehrenamtliches zahnärztliches soziales und gesellschaftliches Engagement - eine 'win-win-Beziehung'".

    In der DGZMK-Vorstands- und Beiratssitzung standen zwei Abschiede im Mittelpunkt. Dr. Norbert Grosse als langjähriger Vorsitzender der APW und Präsidentin Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke turnusmäßig zum Ablauf ihrer Amtszeit wurden mit Präsenten und kräftigem Applaus aus ihren Ämtern verabschiedet. Die Präsidentin hatte darüber hinaus eine positive Nachricht zu vermelden: Nach insgesamt sechsjähriger Aufbauzeit konnte das neue Wissensportal der DGZMK, owidi (Orales Wissen Digital), zum Kongress freigeschaltet werden. Auf der weiteren Agenda stand u.a. auch die neue Approbationsordnung Zahnmedizin, die von der Bundesregierung nach jahrelanger Verzögerung nun sehr rasch umgesetzt werden soll. Eine Stellungnahme zum Referentenentwurf soll die Zahnmedizin nun schon bis Anfang Dezember abgeben, im kommenden Jahr soll die neue AOZ dann verabschiedet und 2018 in Kraft gesetzt werden.

    Neben der Entlastung des Vorstandes standen Neuwahlen im Mittelpunkt der gut besuchten DGZMK-Hauptversammlung. Jeweils einstimmig (bei eigener Enthaltung) wurden Prof. Dr. Roland Frankenberger (Universitätsklinikum Marburg) zum Präsidenten elect und Dr. Dr. Markus Tröltzsch zum Vorsitzenden des APW-Direktoriums gewählt. Dem Vorstand wurde für das Jahr 2015 einstimmig Entlastung erteilt.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgzmk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).