idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2016 16:15

Die Zukunft der Fortbewegung

Daniel Lichtenstein Marketing & Communications
International School of Management (ISM)

    Mit dem Smartphone ein selbstfahrendes Taxi buchen oder die Online-Bestellung bequem in den Kofferraum des eigenen Fahrzeugs liefern lassen. Die Zukunft der Mobilität bringt viele Innovationen mit. Wie diese und andere Trends der Mobilitätsbranche von Privatpersonen wahrgenommen werden, zeigt die Studie „Mobilität und Digitalisierung“ des Logistik Instituts SCM@ISM der International School of Management (ISM) in Kooperation mit der Frankfurter Messe GmbH.

    Der Grundgedanke des Automobils hat sich seit 130 Jahren und der Jungfernfahrt des Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 nicht stark verändert. Die Industrie und vor allem der Fahrer selbst dafür aber grundlegend. „Mobilität wird längst nicht mehr als reine Befriedigung des Transportbedürfnisses gesehen, sondern vielmehr als Portfolio aus Reisen, Entertainment, Shopping und Arbeit“, erklärt Prof. Dr. Michael Benz, Leiter des Forschungsinstituts. „Vor allem das Smartphone wird als eine individualisierbare Zugangskomponente für Fahrzeuge und deren technische Geräte eine immer größere Rolle spielen.“

    Aus den Ergebnissen der Studie, für die Daten zur Mobilitätsplanung von über 500 Privatpersonen erhoben und ausgewertet wurden, hat das Logistik-Institut fünf Kernthesen zusammengefasst:

    1. Mobilitätsverlagerungen hin zu Share-Economy und neuen digitalen Services
    Die Digitalisierung der Mobilität ermöglicht eine Vielzahl neuer Dienstleistungen. Der Markt für Share-Economy ist wachsend. Mehr als 15 Prozent der Befragten nutzen heute schon Gemeinschaftsangebote wie Fahrgemeinschaften oder Car-Sharing. Vor allem Bewohner aus Großstädten sowie junge Menschen stehen diesen sehr positiv gegenüber. Autonom fahrende Fahrzeuge wurden bei den Befragten insbesondere zur Senkung der Verkehrsunfälle auf langen Autobahn-Strecken (61 Prozent) erwünscht. Nur 14 Prozent lehnen autonom fahrende Fahrzeuge generell ab. 36 Prozent gaben an, dass sie erweiterte Mobilitäts-Dienstleistungen wie der Paketlieferung in den Kofferraum des eigenen Fahrzeugs nicht nutzen würden.

    2. Klassische Automobilbauer müssen sich der Digitalisierung stellen
    Traditionelle Unternehmen müssen die Potenziale der Digitalisierung erkennen und nutzen. Sie werden sonst zu reinen physischen Transportdienstleistern degradiert oder sind langfristig überflüssig. Dynamische, von der Digitalisierung getriebene Unternehmen wie Uber, Tesla oder Google werden den Markt durch eigene Mobilitätsangebote verändern. Vor allem die junge Generation zeigt sich losgelöst von den klassischen Automobilmarken und ist besonders empfänglich für neue Konzepte.

    3. Bequemlichkeitsfaktoren müssen erfüllt werden – Die Wünsche der zukünftigen Mobilitätsnutzer
    Die Befragten legen vor allem Wert auf die Plan- und Vorhersagbarkeit ihrer Reise. Sie wünschen sich eine Unterstützung ihrer persönlichen Mobilität aus einer Hand, die sie in Echtzeit informiert und Dienstleistungen gemäß ihrer Nutzung abrechnet.
    Die Mehrzahl der Studienteilnehmer wünscht sich einen „One-Stop-Shop“, der ihnen einen anbieterneutralen, transparenten Vergleich verschiedener Routen, Verkehrsmittel und Preise auf mobilen Endgeräten ermöglicht.

    4. Mangelnde Kommunikation der Alternativen
    Neue Mobilitätsangebote müssen deutlicher im Markt kommuniziert und platziert werden. Insbesondere bei den klassischen Nutzern besteht noch zu viel Unkenntnis über neue Mobilitätsangebote. Über 40 Prozent der Befragten hat noch keine Erfahrungen mit Diensten für Car-Sharing oder Mitfahrgelegenheiten gemacht. 22 Prozent der Befragten beklagen sich über ein mangelndes Serviceangebot in ihrer Region.

    5. Mobilitätsübergreifende Leistungsindikatoren zur Vergleichbarkeit
    Es fehlen neutrale Institute oder Apps, die mobilitätsübergreifende Leistungsindikatoren (Standards) für die Nutzer definieren und damit Vergleichbarkeit schaffen. Applikationen wie Moovel oder Qixxit sind noch jung und bieten keine ganzheitliche Funktion zur Planung, Buchung und Abrechnung verschiedenster Mobilitätsdienstleistungen. Dabei wären diese insbesondere für individuelle Mobilitätskettenvergleiche in Form eines Echtzeit-Reporting wertvoll, um den Kunden eine transparente und anbieterneutrale Planung und Abrechnung von verschiedenen Verkehrsmitteln zu ermöglichen.

    Die vollständige Studie erhalten Sie auf Anfrage per Mail an research@scm.ism.de.

    Hintergrund:
    Das hochschuleigene Institut „SCM@ISM“ beschäftigt sich mit den Themen Supply Chain Management, Cluster und Mobility Management auf Forschungsebene bzw. im Bereich des Wissenstransfers. Die Einrichtung dient den fachlich auf Logistik, Operations und Mobilität spezialisierten Professoren und Dozenten der ISM als organisatorische Basis für deren Forschungsarbeit bzw. für die Zusammenarbeit mit der Praxis. SCM@ISM stellt somit eine Forschungs- und Kooperationsplattform dar, welche die Grundlagen für eine unkomplizierte Zusammenarbeit mit externen Partnern aus dem Bereich Wissenschaft und Praxis gewährleistet.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Benz
    Institutsleiter SCM@ISM

    SCM@ISM
    House of Logistics and Mobility (HOLM)
    Bessie-Coleman-Straße 7
    60549 Frankfurt am Main

    Tel.: +49 69.66 05 93 67-79
    Fax: +49 69.66 05 93 67-71
    Mail: research@scm.ism.de


    Weitere Informationen:

    http://www.scm.ism.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).