idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2016 13:00

Sicherer Überblick im Gefahrenfall

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Mehr als „nur“ Gefahrenmanagement: 3D-Datenmodell und georeferenzierte Systemintelligenz machen das erste Gefahrenleitsystem Siveillance Viewpoint einzigartig. Es schlägt nicht nur Alarm, sondern führt das Sicherheitspersonal sicher durch die jeweilige Situation.

    Siemens hat eine Sicherheits-Lösung für Industriestandorte, Bürokomplexe oder ähnliche Einrichtungen entwickelt, mit der alle Beteiligten schnell und zuverlässig die richtigen Entscheidungen treffen können. Bahnbrechend und einzigartig ist vor allem die Grundlage des neuen Systems Siveillance Viewpoint: Ein 3D-Datenmodell des gesamten zu schützenden Areals, in der jeder einzelnen Komponente – zum Beispiel Brandmelder, Videokamera oder Zugangskontrolle – ihr genauer Ort zugeordnet ist. Basierend auf dieser Information analysieren spezielle Algorithmen die Alarme, bringen sie in eine logische Struktur und zeigen sie der Situation entsprechend an.

    Heute sind Mitarbeiter der Leitstelle im Gefahrenfall einer Flut an Alarmmeldungen ausgesetzt. Brennt es zum Beispiel in einer Produktionshalle, schlagen innerhalb kürzester Zeit schon einmal 40 oder 50 Brandmelder an. Der Bildschirm zeigt buchstäblich „rot“. Sobald aber der Brand identifiziert und die Feuerwehr vor Ort ist, brauchen Einsatzkräfte und Sicherheitsleute weitere Informationen: Sind alle Aufzüge im betreffenden Gebäude nach unten gefahren? Halten sich in der Gefahrenzone noch Menschen auf? Gibt es in der Umgebung des Brandherds kritische Anlagen wie Öltanks oder Transformatoren und was ist deren Zustand? Greift die Gefahr auf benachbarte Räume oder Gebäude über?

    Solche Meldungen sind oft von unzähligen Alarmereignissen überdeckt und müssen mühsam aus der Flut der Ereignisse heraus gesucht werden. Eine Herausforderung ist auch das Prüfen benachbarter Räume. Nur langjährig erfahrenes Personal weiß automatisch, welche Melder oder technische Sicherheitseinrichtung sich wo befinden. Andernfalls muss es sich die Information aus der für jeden Melder hinterlegten Grafik für den Raum oder das Stockwerk sowie aus den Gebäudeplänen heraussuchen. Dazu kommt, dass die Verlinkung zwischen Melder und Grafik beim Einrichten des Systems per Hand erledigt wird. Bei tausenden Meldern können da leicht Fehler passieren.

    Einzigartig: Jeder Melder zuverlässig im 3D-Datenmodell verortet
    Siveillance Viewpoint dagegen kennt absolut zuverlässig den Ort jedes Melders und deren räumliche Beziehung zueinander. Beim Einrichten des Systems wird aus Gebäudeplänen, Grundrissen oder CAD-Daten ein 3D-Modell des Areals erstellt. Anhand der sogenannten Melderliste werden dann alle Melder hinzugefügt und jeweils anhand ihrer GPS-Daten verortet.

    Aus einem Ereignis entstandene Meldungen erhalten neben der üblichen Zeitinformation somit unmittelbar einen Ortsbezug und damit einen logischen Zusammenhang zu Gebäude Technik und anderen Ereignissen. Die im System hinterlegten Algorithmen sind anhand dieses Modells in der Lage einfach und übersichtlich Zusammenhänge und Veränderungen darzustellen.

    So kann Siveillance Viewpoint zum Beispiel Melder automatisch zu räumlichen Gruppen kombinieren. Die unzähligen Alarme benachbarter Feuermelder verdichten sich so zu einem einzigen Alarm für den betreffenden Ort. Die zugrunde liegenden Einzelinformationen und Bedienvorgänge gehen dabei nicht verloren, sondern werden logisch dem Alarmereignis untergeordnet. Gleichzeitig können Sicherheitsleute und Einsatzkräfte mit wichtigen Informationen aus der Umgebung versorgt werden. Zum Beispiel mit Videobildern des betreffenden Areals, Meldungen der entsprechenden Aufzüge und Tore, Zustandsdaten von kritischen Installationen. Gibt es zufällig zur gleichen Zeit einen Alarm an einer ganz anderen Stelle, wird dies aufgrund der Ortsinformation des Melders als zweites, neues Ereignis erkannt und deutlich erkennbar eingespielt.

    Damit leitet Siveillance Viewpoint nicht nur alle Beteiligten sicher durch einen Gefahrenfall, es befreit das Sicherheitspersonal auch von der Sorge, in einer Flut von Meldungen ein wichtiges Ereignis zu übersehen.

    Kontakt:
    Herr Dr Norbert Aschenbrenner
    Redaktion
    Siemens AG
    norbert.aschenbrenner@siemens.com

    Originalartikel im Internet:
    https://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the-future/digitalisierun...

    Pictures of the Future
    https://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the-future.html


    Bilder

    Brandschutz und Sicherheit in einem einzigen System. Die Software priorisiert Alarme automatisch und fasst sie zu Ereignissen zusammen.
    Brandschutz und Sicherheit in einem einzigen System. Die Software priorisiert Alarme automatisch und ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).