idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2016 15:00

Energiedaten für alle

Kathrin Fischer Präsidium
Europa-Universität Flensburg

    Die Online-Plattform „Open Power System Data“ ist in Betrieb gegangen. Die Plattform stellt Daten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Analystinnen und Analysten im Bereich der Strommarktmodellierung bereit.

    „Wir wollen alle wichtigen Eingangsdaten zur Modellierung des deutschen und europäischen Strommarkts einheitlich an einem Ort bereitstellen“, erklärt Martin Jahn von der Europa-Universität Flensburg, die das Projekt koordiniert.

    Bereitgestellte Daten sind beispielsweise nationale Statistiken zur installierten Leistung von Kraftwerken, detaillierte Listen von konventionellen und erneuerbaren Kraftwerken, Zeitreihen des Stromverbrauchs, der Börsenpreise und der Einspeisung von Wind- und Solarenergie sowie Wetterdaten. Mit ihnen lassen sich Computermodelle des deutschen bzw. europäischen Energiesystems erstellen, auf deren Basis zukünftige Varianten des Energiemarktes/Energiesystems simuliert werden können. Diese Simulationen sind unverzichtbar Teil der Forschung zu konkreten Fragestellungen künftiger Energiesysteme: Welche Kraftwerke bis wann benötigt werden, welcher Netzausbau nötig ist, welche Kosten aufkommen etc.

    „Bisher müssen sich Modellierer in der Regel derartige Daten mühsam aus einer Vielzahl freier und z.T. kommerzieller Quellen beschaffen und die Daten anschließend prüfen, bereinigen, synchronisieren und in ein für ihr Simulationsmodell nutzbares Format bringen. Dies erzeugt erheblichen Aufwand und bindet Ressourcen, die nicht für die eigentlichen Analysetätigkeiten zu den Forschungsfragen verwendet werden können“, erklärt Martin Jahn, „unsere Online-Plattform „Open Power System Data“ schafft genau da Abhilfe: Sie sorgt für eine bessere Datenqualität und einen schnelleren Zugriff auf diese Daten. So sparen Forscher mühsame Arbeit und können sich wieder auf das Forschen konzentrieren.“

    Im Rahmen des Projektes wird eine Reihe von offenen Workshops veranstaltet und intensiv mit erfahrenen Expertinnen und Experten und der Open Energy Modelling Initiative zusammengearbeitet, um die Plattform von Beginn an die Anforderungen der potenziellen Nutzer anzupassen.

    Die Plattform entsteht im Rahmen eines zweijährigen Projekts am „Zentrum für nachhaltige Energiesysteme“ (ZNES), das die Europa-Universität Flensburg und die Hochschule Flensburg gemeinsam betreiben. Projektpartner sind das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), die Technische Universität Berlin sowie die Neon Neue Energieökonomik GmbH. Das Projekt wird bis 2017 mit insgesamt 490.000€ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.open-power-system-data.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).