idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Verstärkung im MINT Zukunftslabor der Hochschule Hannover (HsH): der humanoide Roboter „Pepper“ verstärkt das Team am Campus Bismarckstraße. Dieser brandneue Roboter ist in der Lage, menschliche Emotionen zu erkennen und auf diese zu reagieren. Er wurde entwickelt, um mit Menschen möglichst natürlich zu interagieren. Er kann hören, sprechen und sehen, ist mit dem Internet verbunden, kommuniziert über ein Tablet und hat ein „Emotionsprogramm“. Damit lernt er Menschen kennen und passt sich ihnen an.
Sein digitales Leben wird hauptsächlich im neu eröffneten Zukunftslabor MINT stattfinden. Dort wird es seine Aufgabe sein, Schülerinnen und Schüler von Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zu begeistern. Die Ingenieurinnen und Ingenieure von Morgen können experimentieren, programmieren und ausprobieren. Dr. Doris Schmidt, Leiterin des MINT-Labors: „Man kann gar nicht früh genug ansetzen, Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu begeistern. Pepper wird mit seiner humanoiden Ausstrahlung und modernen Ausstattung viel Staunen auslösen und Berührungsängste abbauen.“
Pepper gehört zu einer neuen Generation von Robotern, die in Deutschland überhaupt erst seit September zu erwerben ist. Die Hochschule Hannover erreicht damit den neuesten Stand der Technik und geht moderne Wege, einem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen. Vizepräsidentin Prof. Dr.-Ing. Marina Schlünz sagt: „Ingenieurinnen und Ingenieure genießen hierzulande ein hohes Ansehen – qualifizierter Nachwuchs ist jedoch rar. Das Zukunftslabor MINT der Hochschule Hannover soll hier möglichst frühzeitig gegensteuern und die Saat der Begeisterung bei den kommenden Ingenieurinnen und Ingenieuren legen.“
Weitere Highlights, die neben Schülerinnen und Schülern auch Lehrer als Fortbildung erleben können, sind: 13 NAO-Roboter, das Programmieren eigener Apps, Programmieren mit Lego. Wichtige Fragen, denen in den Veranstaltungen dabei nachgegangen wird, sind zum Beispiel: Braucht Luft eigentlich Platz? Kann man Flüssigkeiten stapeln? Wie macht man Eis ohne Gefrierschrank? Wie kann man Wasser trocken machen? Das Zukunftslabor MINT passt sich gern auch individuellen Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an.
http://www.mint.hs-hannover.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).