idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2016 10:57

Graduiertenkolleg „Locating Media“ an der Uni Siegen wird weitere fünf Jahre gefördert

Björn Bowinkelmann Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Die DFG stellt bis Oktober 2021 insgesamt 3 Millionen Euro für das Graduiertenkolleg bereit. Das Kolleg wurde am 01.10.2012 eingerichtet und bietet derzeit mehr als 20 ForscherInnen die Möglichkeit zur Promotion und Weiterqualifikation.
    Übergreifendes Ziel des DFG-Graduiertenkollegs 1769 ist die Erforschung von historischen und gegenwärtigen Medienpraktiken ‚in motion‘ und ‚in situ‘. Die Kollegiaten der zweiten Bewilligungsphase untersuchen, wie sich in Folge einer gesteigerten Mobilität und einer immer stärker verteilten Räumlichkeit Medien- und Datenprozesse neu formieren.

    Das Graduiertenkolleg „Locating Media“ der Universität Siegen ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in der zweiten Förderphase bestätigt. Die DFG stellt hierfür bis Oktober 2021 insgesamt 3 Millionen Euro bereit. Das Kolleg wurde am 01.10.2012 eingerichtet und bietet derzeit 20 Kollegiatinnen und Kollegiaten sowie einem PostDoc die Möglichkeit zur Promotion und zur Weiterqualifikation.
    Stand die erste Förderphase vor allem im Zeichen einer methodischen Neuausrichtung der Medienwissenschaft durch orts- und situationsbezogene Analysen, liegt der Fokus in der zweiten Förderphase auf der Entwicklung mobiler und digitaler Methoden für die Analyse und Gestaltung mobiler Digitalmedien. „Mit der Verlängerung wird die Arbeit der vergangenen Jahre honoriert. Wir freuen uns, dass das Graduiertenkolleg damit weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Methodenentwicklung in den Medien- und Sozialwissenschaften leisten kann“, so die Co-Sprecher Carolin Gerlitz und Tristan Thielmann.
    Übergreifendes Ziel des DFG-Graduiertenkollegs 1769 ist die Erforschung von historischen und gegenwärtigen Medienpraktiken ‚in motion‘ und ‚in situ‘. Die Kollegiaten der zweiten Bewilligungsphase untersuchen, wie sich in Folge einer gesteigerten Mobilität und einer immer stärker verteilten Räumlichkeit Medien- und Datenprozesse neu formieren. Dazu werden die in Siegen erfolgreich erprobten ethnographischen Methoden um digitale und mobile Methoden erweitert, um auf diese Weise den Herausforderungen in der Erforschung aktueller Medienphänomene besser gerecht zu werden.
    Die Forschung am Graduiertenkolleg ist in hohem Maße interdisziplinär; Kompetenzen aus sozial-, informations- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen werden mit medienwissenschaftlichen Erkenntnisinteressen verknüpft. Die disziplinären Felder der orts- und situationsbezogenen Medienforschung umfassen die Medienwissenschaft, Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Linguistik, Wirtschaftsinformatik, Human-Computer Interaction, Science and Technology Studies sowie Medienethnologie und Mediengeographie.


    Weitere Informationen:

    http://www.locatingmedia.uni-siegen.de/


    Bilder

    Die Mitglieder des Graduiertenkollegs Locating Media an der Universität Siegen.
    Die Mitglieder des Graduiertenkollegs Locating Media an der Universität Siegen.
    Universität Siegen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).