idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2016 09:17

Deggendorfer Studierende bringen Würzburg „nach oben“

Christian Murauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Deggendorf

    Aufzug oder Seilbahn? - Bauingenieur-Studierende der Technischen Hochschule Deggendorf präsentieren neun Projektvarianten für Würzburger Festung Marienberg

    Schon in den 80er-Jahren gab es in Würzburg Überlegungen, die Besucher mit einem Aufzug zur Festung Marienberg zu befördern. Wird in Kürze das Mainfränkische Museum in das Fränkische Landesmuseum umgewandelt, ist mit größeren Touristenströmen zu rechnen. Die Stadt Würzburg zeigte daher in einer Ausstellung Ideen für einen möglichen Aufzug oder eine Bahn hoch zur Festung Marienberg. Dazu wurden im Foyer des Ratssaales im Rathaus unter anderem neun Pläne präsentiert, die von Studenten der TH Deggendorf im Studiengang Bauingenieurwesen entwickelt wurden.

    Auf Anregung des Staatlichen Bauamtes Würzburg entwickelten Studenten der Technischen Hochschule Deggendorf im Studiengang Bauingenieurwesen Pläne zur barrierefreien Erschließung der Festung mittels eines Aufzugs. Dies geschah in Abstimmung mit der Verwaltung der Bayerischen Schlösser, Gärten und Seen als Eigentümerin der Festung Marienberg. In Angriff genommen wurde das Projekt bereits im Studienjahr 2013/14 im Rahmen des von den Professoren Konrad Deffner und Florian Neuner betreuten Projektstudiums der Vertiefungsrichtung "Konstruktiver Ingenieurbau". Daraus entstanden auf Basis der Pläne des Staatlichen Bauamts Planungen mit verschiedenen Aufzugsformen von vertikal, horizontal, schräg bis schienengeführt. Diese Pläne konnten in der Ausstellung der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Ebenso zeigten die Deggendorfer Studierenden eine Auswahl von Beispielen von Standseil-, Luftseil-, Hängebahnen, Schrägaufzügen, aber auch unkonventionellen Lösungen wie Open-Air-Rolltreppen.

    Die Vor- und Nachteile

    Eine Aufzugslösung hätte Vorteile: die barrierefreie Erschließung der hoch über Würzburg gelegenen Festung mit Museum, eine schnelle und umweltfreundliche Verbindung und nicht zuletzt einen einzigartigen Blick über die Domstadt und damit eine weitere touristische Attraktion. Den Vorteilen stehen auch Nachteile gegenüber. Der Wunsch nach einem Aufzug würde viele Fragen beantworten müssen: die Höhe der Kosten, wer würde diese Bahn finanzieren, wie ließe sich eine Talstation in der räumlichen Enge im Burkarder Viertel unterbringen, wo sollte ein Parkplatz für die Nutzer des Aufzugs entstehen. Gegner einer Aufzugslösung argumentieren daher für eine verbesserte Anbindung des Shuttle-Bus-Netzes auf den Marienberg.
    So konnten die Projektergebnisse der TH Deggendorf letztendlich einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Diskussion in Würzburg leisten und dienen als Grundlage für die weiteren Planungen.


    Weitere Informationen:

    https://www.th-deg.de/de/biw/aktuelles


    Bilder

    Projektvariante Seilbahn
    Projektvariante Seilbahn
    Quelle: THD-Prof. Neuner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).