idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2016 13:27

Theoretische Physiker in Mainz und Sao Paulo vereinbaren Kooperation bei Nachwuchsförderung

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mainzer Institut für Theoretische Physik schließt Kooperationsvereinbarung mit dem ICTP South American Institute for Fundamental Research in Brasilien

    Um den Austausch gerade auch des wissenschaftlichen Nachwuchses zu fördern, haben das Mainzer Institut für Theoretische Physik (MITP) und das in Sao Paulo ansässige International Centre for Theoretical Physics – South American Institute for Fundamental Research (ICTP-SAIFR) ein erstes Kooperationsabkommen geschlossen. Ziel des Abkommens ist es, Reisen von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu unterstützen, ihnen die Teilnahme an Veranstaltungen des jeweils anderen Instituts zu ermöglichen und zu einer besseren Vernetzung beizutragen. Prof. Dr. Matthias Neubert, Direktor des Mainzer Instituts, freut sich besonders über die Partnerschaft mit dem brasilianischen Institut, da „die wissenschaftliche Community in Brasilien sehr aktiv ist, durch die großen Entfernungen es aber gerade für den Nachwuchs nicht immer einfach ist, sich mit Wissenschaftlern aus Europa zu vernetzen und gemeinsame Projekte zu entwickeln“.

    Im Rahmen der zunächst auf fünf Jahre angelegten Kooperation ist der Austausch von wissenschaftlichem Personal in beide Richtungen sowie die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen der beiden Institute vorgesehen.

    Der Schwerpunkt des ICTP-SAIFR liegt in der Durchführung von Workshops und Intensivschulen für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler. Auch werden Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern gefördert. Das Institut, das einzige dieser Art in Brasilien, kooperiert mit Partnerinstitutionen in der ganzen Welt.

    Das MITP in Mainz bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt die Möglichkeit, in Mainz zusammenzukommen, um gemeinsam zu forschen, zu diskutieren und neue Projekte aus der Taufe zu heben. Im Jahr besuchen ca. 400 Gäste das Institut, die meisten bleiben zwischen zwei und vier Wochen und nutzen die Zeit intensiv für Workshops und wissenschaftliche Programme.

    Das MITP ist ein Institut innerhalb des Mainzer Exzellenzcluster „Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter" (PRISMA), der in der aktuellen Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder mit rund 35 Millionen Euro gefördert wird.

    Foto:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_mitp_kooperation_ictp.jpg
    Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags am 1. November 2016 in Sao Paulo (v.l.): Prof. Dr. Nathan Berkovits, Direktor des ICTP-SAIFR, Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und Prof. Dr. Matthias Neubert, Direktor des MITP.
    Foto/©: ICTP-SAIFR

    Weitere Informationen:
    Heidi Stein
    Mainz Institute for Theoretical Physics
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel +49 6131 39-27486
    E-Mail: steinh@uni.mainz.de
    https://www.mitp.uni-mainz.de/

    Weitere Links:
    http://www.ictp-saifr.org/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).