idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2016 16:01

Imme Scholz erneut in Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen

Tanja Vogel Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

    Imme Scholz, stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), wurde für eine zweite Amtszeit als Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) bestätigt. Die erste konstituierende Sitzung des Gremiums für die kommende dreijährige Amtszeit fand am 22. November 2016 in Berlin statt.

    Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zum 1. November 2016 die 15 Mitglieder des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) für eine dreijährige Amtszeit berufen. Imme Scholz, stellvertretende Direktorin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), ist bereits zum zweiten Mal in dem Gremium vertreten, sie wurde als Mitglied seit 2013 nun erneut bestätigt.

    Erneut in das 15-köpfige Gremium berufen wurden:

    - Alexander Bassen, Universität Hamburg
    - Kathrin Menges, Personalvorstand und Vorsitzende des Sustainability Council der Henkel AG & Co. KG
    - Alexander Müller, Leiter einer globalen Studie des UN-Umweltprogramms
    - Lucia Reisch, Copenhagen Business School
    - Imme Scholz, Stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE)
    - Wolfgang Schuster, Vorsitzender der Deutsche Telekom Stiftung, Oberbürgermeister Stuttgart a. D.
    - Marlehn Thieme, Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Vorsitzende des ZDF-Fernsehrats
    - Olaf Tschimpke, Präsident Naturschutzbund Deutschland e. V.
    - Hubert Weiger, Vorsitzender Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)



    Zu den Neuberufungen gehören:

    - Ulla Burchardt, Mitglied des Bundestages a.D., freiberufliche Strategieberaterin
    - Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), Parlamentarische Staatssekretärin a.D.
    - Werner Schnappauf, Senior Advisor der Bank of America Merrill Lynch Deutschland/EMEA, Bayrischer Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz a.D., Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie
    - Ulrich Schraml, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden Württemberg, Freiburg i. Br.
    - Achim Steiner, Direktor der Oxford Martin School/University of Oxford, Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) a.D.
    - Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung a.D., Vizepräsidentin der Freunde des Globalen Fonds Europa

    Auf der konstituierenden Sitzung des Rates am 22. November 2016 wurden die Vorsitzenden der vergangenen Amtsperiode Marlehn Thieme und Olaf Tschimpe wiedergewählt. Das Arbeitsprogramm für die nächsten drei Jahre diskutiert und verabschiedet der Rat bei seiner regulären Sitzung im Januar 2017.

    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung setzt sich aus Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Umweltschutz und weiteren Bereichen der Zivilgesellschaft zusammen. Er wurde erstmals 2001 und zuletzt 2013 eingesetzt. Er berät und unterstützt die Bundesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Außerdem soll der Rat das Thema „Nachhaltigkeit“ in die Gesellschaft und Öffentlichkeit hineintragen.

    Weitere Informationen zum Rat für Nachhaltige Entwicklung finden Sie unter: www.nachhaltigkeitsrat.de.

    Über das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE):

    Das DIE baut Brücken zwischen Theorie und Praxis und setzt auf die Zusammenarbeit in leistungsstarken Forschungsnetzwerken mit Partnerinstituten in allen Weltregionen. Seit seiner Gründung im Jahr 1964 vertraut das Institut auf das Zusammenspiel von Forschung, Beratung und Ausbildung. Das DIE berät auf der Grundlage unabhängiger Forschung öffentliche Institutionen in Deutschland und weltweit zu aktuellen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
    Immer montags kommentiert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik in seiner Aktuellen Kolumne auf der Startseite der DIE-Homepage die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.
    Am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik arbeiten rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut wird von Dirk Messner (Direktor) und Imme Scholz (stellv. Direktorin) geleitet.


    Weitere Informationen:

    http://www.die-gdi.de/presse/pressemitteilungen/2016/imme-scholz-erneut-in-rat-f...
    http://www.nachhaltigkeitsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).