idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2016 09:28

Neuer Blick auf die Phönizier

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Gastprofessorin des TEA-Programms am Institut für Klassische Archäologie - Öffentliche Vorlesung

    Mit dem Teaching-Equality-Programm (TEA) holt die Universität Tübingen jedes Jahr Gastprofessorinnen nach Tübingen: In Fachbereichen mit einem immer noch geringen Frauenanteil in der Professorenschaft können sie Vorbildfunktion für Studentinnen haben und zu einer Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung motivieren. Im Wintersemester 2016/17 ist Professorin Bärbel Morstadt TEA-Gastprofessorin im Institut für Klassische Archäologie der Universität Tübingen. Am Dienstag, den 29. November 2016, stellt sie sich mit einer öffentlichen Vorlesung vor: Um 19 Uhr spricht sie im Hörsaal des Instituts für Klassische Archäologie (Burgsteige 11, Schloß Hohentübingen) über „Die Anrufung des Göttlichen ‒ Anikonismus und Bilder in der Religion der Phönizier“. Die Öffentlichkeit und Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.

    Bärbel Morstadt war von 2009 bis 2016 Juniorprofessorin für Archäologie der Phönizischen Diaspora am Institut für Archäologische Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Sie hat an den Universitäten Würzburg und Padua studiert und wurde an der Universität Erlangen-Nürnberg promoviert. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind die vielgestaltigen Kulturkontakte im Mittelmeerraum, besonders am Beispiel der Phönizier und Punier, und dies spiegelt sich auch in ihrem Lehrangebot wider. An der Universität Tübingen hält sie eine Vorlesung zu „Karthago – die phönizisch-punische Stadt“, ein Seminar über „Tanit und Astarte - Weibliche Götterfiguren im Wandel der Jahrhunderte“ sowie das Hauptseminar „Die Phönizier im Mittelmeerraum“.

    In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung organisiert sie zudem eine Blockveranstaltung zu dem bislang wenig beachteten Thema der Frauen in der phönizischen Gesellschaft. Eingebunden in die akademische Lehre findet dazu ein Studientag mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern statt, der sich auch ein breites interessiertes Publikum richtet. Das Seminar findet im Februar statt, der genaue Termin wird bekannt gegeben unter
    http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/gleichstellung/gleichstellungsbeauftra...

    Das TEA-Programm wurde 2007 als Gleichstellungsprogramm für Studierende eingerichtet. Neben Schlüsselqualifikationsseminaren, Gender Studies-Lehraufträgen und Praxisvorträgen werden seitdem einmal im Jahr Gastprofessorinnen an die Universität Tübingen eingeladen, um in einem Fach die Lehre und den wissenschaftlichen Austausch zu bereichern.

    Vergeben werden die TEA-Gastprofessuren von der Universitätsgleichstellungsbeauftragten und der Senatsgleichstellungskommission, vorrangig an Fächer mit einem geringen Frauenanteil unter den Professoren. Die Gastwissenschaftlerinnen sollen den Studentinnen im Fach als role model dienen. Finanziert wurde das TEA-Programm zunächst aus Studiengebühren und den nachfolgenden „Qualitätssicherungsmitteln“ und nun seit 2016 aus Haushaltsmitteln der Universität. Bislang haben 21 Wissenschaftlerinnen eine TEA-Gastprofessur erhalten, zwei davon wurden mittlerweile auf reguläre Professuren an der Universität Tübingen berufen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bärbel Morstadt
    Universität Tübingen
    Institut für Klassische Archäologie
    Telefon +49 7071 29-74368
    baerbel.morstadt(at)uni-tuebingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-tuebingen.de/?id=88508


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).