idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2016 11:53

Fachkongress zur MINT-Strategie der Landesregierung

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Ministerin Löhrmann und Ministerin Schulze: Gemeinsam starkes Engagement für
    naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs

    Schulministerin Sylvia Löhrmann und Wissenschaftsministerin Svenja Schulze haben auf dem Fachkongress „MINT-Bildung in NRW“ die Angebote und ineinandergreifenden Maßnahmen des Landes zur Förderung der Bildung in den so genannten MINT-Fächern einer Fachöffentlichkeit aus Schule, Hochschule, Politik und Wirtschaft vorgestellt. Im vergangenen Jahr wurde der nordrhein-westfälischen Förderstruktur in einer Studie der Körber-Stiftung ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt.

    Ministerin Löhrmann sagte: „Die naturwissenschaftlich-technische Ausbildung sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehramtsstudierenden ist der Landesregierung ein großes Anliegen. Der MINT-Bereich bietet Jugendlichen gute Berufsaussichten. Indem wir die MINT-Kompetenzen entlang der gesamten Bildungskette und den Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsleben stärken, investieren wir in die Zukunft der Schülerinnen und Schüler und in die Zukunft unseres Landes.“

    Ministerin Schulze sagte: „Wir fördern zum Beispiel unsere Hochschulen darin, Lehrerinnen und Lehrer gut auszubilden. So weiten wir jetzt den Wuppertaler Modellversuch für einen berufsbegleitenden Master of Education für naturwissenschaftlich-technische Fächer an Berufskollegs auf weitere fünf Hochschulstandorte aus.‟

    Im Rahmen einer Podiumsdiskussion sprachen Ministerin Schulze und Ministerin Löhrmann mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schule, Hochschule und MINT-Förderung über die Bedeutung von naturwissenschaftlich-technischer Bildung. In verschiedenen Workshops wurden Themen wie „Forschen und Entdecken‟, „Interesse erhalten‟ oder „Interesse vertiefen‟ anhand von best practice-Beispielen entlang der Entwicklungslinie von der Primarstufe bis zum Studium vorgestellt. Weitere Workshops fanden zu Konzepten der Lehreraus- und -fortbildung sowie zur Bildung starker MINT-Netzwerke statt.

    Die meisten MINT-Netzwerke sind Teil der landesweiten Initiative Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Die Initiative unterstützt den systematischen Aufbau von regionalen MINT-Zentren mit Partnern aus Schulen, Hochschulen, Wirtschaft und Kommunen.

    Verschiedene Maßnahmen der Landesregierung fördern die MINT-Ausbildung von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehramtsstudierenden:

    • Förderung von naturwissenschaftlichen Profilbildungen an Schulen zum Beispiel durch die Zertifizierung zu MINT-EC-Schulen und MINT-Schulen NRW

    • Unterstützung naturwissenschaftlicher Wettbewerbe wie „Jugend forscht“, Mathematik- und naturwissenschaftlicher Olympiaden und weiterer regionaler Wettbewerbe

    • Berufs- und Studienberatung im Rahmen des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“, die gezielt auch die MINT-Berufe in den Blick nimmt

    • Förderung der kooperative Lehramtsausbildung von fünf Hochschulverbünden aus Universitäten und Fachhochschulen, um neue Studiengruppen für das Lehramtsstudium der technischen Fächer am Berufskolleg zu gewinnen

    Weitere Informationen zu den MINT-Aktivitäten der Landesregierung finden Sie unter: http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Lernbereiche-und-...

    Zur Initiative Zukunft durch Innovation.NRW: http://www.zdi-portal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).