idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2016 15:19

Buchpräsentation „Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft - Wie Forschung Wissen schafft“

Catherine Andresen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Was ist Wissenschaft und wie beeinflusst sie unser Welt- und Menschenbild? Wie gelangen Forscherinnen und Forscher zu Erkenntnissen und wie werden diese Erkenntnisse in die Gesellschaft eingebracht? Was treibt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an? Und wie steht es um den Wahrheitsgehalt des gewonnenen Wissens? Diese und andere Fragen diskutieren Wilfried Buchmüller, Ulrich Gähde und Mojib Latif, drei der Autoren des Bandes „Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft - Wie Forschung Wissen schafft“, am 1. Dezember ab 19 Uhr im Baseler Hof in Hamburg. http://www.awhamburg.de

    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht in ihrer neuen Publikation Beiträge zur Wissenschaft heute, ihrer Bedeutung für die Gesellschaft und ihrem Einfluss auf unser Welt- und Menschenbild. Das Buch bietet ein breites Themenspektrum aus Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften – von Philosophie bis Kosmologie, von Europapolitik bis Klimaforschung, von Rohstoffreichtum bis Intelligenzentwicklung, von Ebola bis Postmoderne. Herausgeber sind Wilfried Buchmüller und Cord Jakobeit. Das Buch ist im Springer Verlag erschienen und wird am 1. Dezember im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit drei Autoren des Bandes vorgestellt.

    Begrüßung:
    Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer
    Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Podiumsdiskussion:
    •Prof. Dr. Wilfried Buchmüller
    Theoriegruppe, DESY Hamburg
    •Prof. Dr. Ulrich Gähde
    Philosophisches Seminar, Universität Hamburg
    •Prof. Dr. Mojib Latif
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

    Die Moderation übernimmt Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin, Hamburg

    Buchpräsentation:
    „Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft - Wie Forschung Wissen schafft“
    1. Dezember 2016, 19:00 Uhr
    Baseler Hof Säle
    Esplanade 15
    20354 Hamburg

    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen

    Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter presse@awhamburg.de wird gebeten

    Anmeldung und weitere Informationen:
    Catherine Andresen
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–24
    presse@awhamburg.de
    http://www.awhamburg.de

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Buchpräsentation „Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft - Wie Forschung Wissen schafft“

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).