idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2016 16:10

Wissenschaftliche Spitzenleistungen prämiert: Koblenzer Hochschulpreis 2016

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Absolventin des Fernstudiengangs Bildung und Erziehung als ZFH-Preisträgerin geehrt

    Der Förderkreis Wirtschaft und Wissenschaft in der Hochschulregion Koblenz e.V. vergab in einem Festakt den Koblenzer Hochschulpreis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten. Für die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) erhielt Vivien Carl, Absolventin des Fernstudiengangs Bildung und Erziehung die Auszeichnung. Ihre Bachelor-Arbeit mit dem Titel „Professionelle pädagogische Haltung als Einflussfaktor der Resilienzentwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung“ bearbeitete Carl ein Thema, das sie persönlich berührt und das ihren eigenen Aufgabenbereich betrifft. Vivien Carl hat nach dem Abitur eine Ausbildung zur Sparkassenkauffrau und anschließend ein Studium der Verkehrswirtschaft absolviert. Bis 2010 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Unternehmen für Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung, ehe sie 2012 in einen ganz anderen Bereich wechselte: Sie baute eine familienanaloge Wohngruppe bei einem Träger auf, in der sie zunächst als innewohnende Mitarbeiterin tätig war.
    „Heimerziehung ist nicht nur das Thema, dem sich Frau Carl in ihrer Thesis gewidmet hat. Heimerziehung ist auch das Arbeitsfeld, in dem sie parallel zum Studium tätig war und bis heute ist. Insofern ist die enge Verbindung der beiden Lernorte Hochschule und Praxis, die das duale Studium auszeichnet, auch in diese herausragende Arbeit eingeflossen“, sagt Professorin Dr. Monika Frink von der Hochschule Koblenz, die die Bachelorthesis betreut hat. Junge Menschen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe haben häufig negative, auch traumatische Lebenserfahrungen zu verarbeiten. Eine große Bedeutung kommt daher dem Aufbau ihrer Resilienz, ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit zu. Im Ergebnis stellt Carl fest, dass die Haltung von Pädagoginnen und Pädagogen die Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen wie ein innerer Kompass lenkt und so maßgeblich deren Lebensgestaltung beeinflusst. Erst eine professionelle Haltung begünstigt ein fachlich fundiertes Handeln, auch in Bezug auf die Förderung von Resilienz. „Die Thesis ist theoretisch bemerkenswert und zugleich höchst praxisrelevant, enthält sie doch bedeutsame Transferaspekte für pädagogische Fachkräfte, um Kinder und Jugendliche für das Leben stark zu machen“, so Frink.

    Die Koblenzer Hochschulpreisverleihung, die in diesem Jahr bereits zum 24. Mal stattfand, stellt jedes Jahr aufs Neue die Vielfalt der Studienangebote in der Region unter Beweis. Die Veranstaltung zeigt zu welchen Spitzenleistungen es an den fünf Hochschulen aus Koblenz und Umgebung und der ZFH, als hochschulnahe Einrichtung, kommt. Der Förderkreis prämiert die besten Abschlussarbeiten der Hochschulregion Koblenz. Den mit 20.000€ dotierten Preis stellen die Sparkasse Koblenz und die Kreissparkasse Mayen bereit.

    Insgesamt stellten acht junge Akademikerinnen und Akademiker der fünf Hochschulen der Region ihre Arbeiten vor, das heißt: der Universität Koblenz-Landau, der WHU – Otto Beisheim School of Management, der Hochschule Koblenz, der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) sowie der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) . In diesem Jahr war die WHU gemeinsam mit dem Kulturdezernat der Stadt Koblenz für die Organisation zuständig, Der Festakt findet jedes Jahr im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de
    https://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/meldungsdetail/artikel/wissenschaftli...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).