idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2016 09:05

"Annäherungen an den Rand" – Vortrag in Weimar zur Kulturgeschichte der Annotation

Nicole Alexander Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

    Am Montag, 28. November 2016, um 19 Uhr spricht die Germanistin Claudine Moulin im Bücherkubus des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar über Randbemerkungen und andere Gebrauchsspuren in Büchern. Die Veranstaltung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

    Längst sind handschriftliche Eintragungen von Lesern in Büchern zum Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung geworden. Denn solche Annotationen zwischen den Zeilen oder am Blattrand zählen zu den wenigen Zeugen, die über die tatsächliche Benutzung literarischer Werke Auskunft geben. Sie helfen die Frage zu beantworten, von wem, wann und wie Texte gelesen wurden, und bieten einen geradezu einmaligen Ausgangspunkt für das Verständnis der Wissensaneignung und Wissenstradierung.

    In ihrem Vortrag geht Claudine Moulin diesem besonderen Phänomen der Schriftkultur nach und skizziert eine Kulturgeschichte der Annotation. Dabei greift sie vornehmlich auf Beispiele aus den Beständen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar zurück und zeigt die große Bandbreite dieser von späterer Hand hinzugefügten „Paratexte“, die vom Eintrag einzelner Wörter oder ganzer Textpassagen über Korrekturen und Unterstreichungen bis hin zum Einlegen von Zetteln und Lesezeichen reicht.

    Prof. Dr. Claudine Moulin hat seit 2003 den Lehrstuhl für Germanistik/Sprach­geschichte mit Schwerpunkt Deutsch im Mittelalter an der Universität Trier inne. Zugleich leitet sie das Trier Center for Digital Humanities. Im Jahr 2010 erhielt sie den Akademiepreis für Forschung und Lehre des Landes Rheinland-Pfalz.

    Ihren Vortrag hält Claudine Moulin auf Einladung des Projekts „Autorenbibliotheken“ im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW), zu dem sich im Herbst 2013 das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (MWW) zusammengeschlossen haben. Ziel von MWW ist es, die Sammlungen dieser drei Einrichtungen durch gemeinsame Forschungsprojekte, Veranstaltungen und Ausstellungen noch stärker in den Fokus von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu rücken und damit der geisteswissenschaftlichen Forschung neue Impulse zu geben.

    Veranstaltungsdaten:

    „Annäherungen an den Rand. Zur Kulturgeschichte der Annotation“ – Vortrag von Prof. Dr. Claudine Moulin, Trier
    28. November 2016 | 19 Uhr
    Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Bücherkubus
    Platz der Demokratie 4 | 99401 Weimar

    Der Vortrag ist öffentlich, der Eintritt ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).