idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2016 13:33

Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz an Anna Bulanda-Pantalacci verliehen

Petra Plättner Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Frau Professorin Anna Bulanda-Pantalacci vom Fachbereich Gestaltung-Kommunikationsdesign der Hochschule Trier wurde am 28. November 2016 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur für ihre »vorbildhafte Lehre und kreativ-künstlerische Leistungen« mit dem Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

    Auch im Hinblick auf die Ausrichtung der Akademie mit einer Klasse der Literatur und der Musik freute sich der Präsident der Akademie, Prof. Dr. Gernot Wilhelm, dass der Preis – nachdem in den vergangenen Jahren Wissenschaftler aus Universitäten und Hochschulen des Landes ausgezeichnet wurden – nun an eine Dozentin aus dem kreativen Bereich geht.

    In seinem Grußwort zeigte sich Staatssekretär Prof. Dr. Salvatore Barbaro (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz) »beeindruckt von dem Potential, das die Universitäten und Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz zu bieten haben« und attestierte der Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Peter Strohschneider »ein sehr gutes Gespür bei der Auswahl«.

    In seiner Laudatio hob dann Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, heraus, dass die Leistungen von Anna Bulanda-Pantalacci in ganz besonderem Maße geeignet seien, »ein Verständnis für kulturelle und politische Zusammenhänge in Europa zu fördern« und lobt ihr »auf Interdisziplinarität und Internationalität ausgerichtetes beispielhaftes Engagement«.

    Die Preisträgerin stellte in ihrem anschließenden Vortrag dieses kulturelle europäische Netzwerk vor und sprach über ›Ein ganzheitliches Bildungsideal. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der umfassenden interdisziplinären und internationalen Lehre am Beispiel von ›Cross Border Network of History and Arts‹.

    Für den musikalischen Rahmen sorgte Jaeho Lee (Violine), der an dem Abend den ›Akademiepreis für Nachwuchsförderung‹ erhielt, zusammen mit Benjamin Bergmann (Violine), Marlene Crone (Violine), Joel Hafermann (Viola) und Heewon Jeon (Violoncello).

    Anna Bulanda-Pantalacci, Studium der Werbung in Minsk/ Warschau, sowie an der Kunstakademie in Krakau, Abschluss im Bereich der Buchillustration, anschließendes Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und Vergleichenden Religionen an der Universität Bonn. Seit 1999 lehrt sie an der Hochschule Trier im Fachbereich Gestaltung/Kommunikationsdesign die Studienfächer Experimentelle Gestaltung und Zeichnerische Wahrnehmung. Sie initiierte bis heute über 25 kunst- und kulturpädagogische Studien- und Sonderprojekte, die beispielhaft für eine Öffnung des Gestaltungsbegriffes stehen: Ob durch urbane Settings im öffentlichen Raum (›Go West‹), zivilgesellschaftliches Engagement (›Trier leuchtet‹) oder das Hochschulnetzwerk »Cross Border Netwerk of Hostory and Arts«.
    Der Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz wird seit 2001 vom Land Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur verliehen. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die im Bereich der Hochschulen des Landes herausragende und vorbildhafte Leistungen in Lehre und Forschung erbracht und maßgebend den wissenschaftlichen Nachwuchs gefördert haben. In der Vergangenheit wurde Frau Professorin Claudia Eder zuletzt für ihre Verdienste im künstlerischem Bereich und in der Lehre ausgezeichnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).