idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (Forena) der Hochschule Düsseldorf führt in Kooperation mit dem katholischen Maxhaus Düsseldorf im Wintersemester 2016/1027 zwei Diskussionsveranstaltungen zum Thema „Das politische Spiel mit der Religion“ durch. Die erste Veranstaltung findet statt am
Dienstag, 6. Dezember 2016, 16.00-18.30 Uhr
Hochschule Düsseldorf, Münsterstraße 156, Gebäude 3, Großer Hörsaal EG
„Islamismus, christlicher Fundamentalismus und die extreme Rechte“:
Von unterschiedlicher Seite aus werden Glaubensfragen für eine Politik der Ausgrenzung und des Hasses instrumentalisiert. Sinnbilder hierfür sind Pegida-Demonstrationen und rechtspopulistische Kampagnen gegen religiöse Minderheiten sowie steigendes Gefahrenpotenzial eines islamistischen Fundamentalismus. Diese Entwicklungen bedürfen einer vertiefenden kritischen Betrachtung.
In der ersten Veranstaltung steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex im Vordergrund: Wie entwickeln sich salafistische und islamistische Radikalisierungsformen? Wie ist das Verhältnis der extremen Rechten zum christlichen Fundamentalismus?
Es diskutieren:
- Michael Kiefer, Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück
- Ulli Jentsch, Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum, Berlin
- Alexander Häusler, Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus, HSD
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).