idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Über Suchmaschinen-Trends wie «Google Trends» kann eine Häufung von bestimmten Suchbegriffen erkannt werden. Dies könnte auch genutzt werden, um Straftaten vorherzusagen oder Prävention zu betreiben. Dies zeigen Forschende des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Bern anhand des Suchbegriffs «Methamphetamin» in Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Was Benutzerinnen und Benutzer in ihre Suchmaschinen eingeben, kann Aufschluss über die Popularität verschiedenster Themen und Begriffe geben. Da Google die entsprechenden Daten kostenlos zur Verfügung stellt, benutzen Forschende diese Möglichkeit, um die Dynamik gesellschaftlicher Entwicklungen zu studieren. Besonders interessant ist die Frage, ob sich Suchtrends dafür eignen, gewisse Phänomene vorherzusagen.
Zuletzt wurde dieses Instrument zum Beispiel im US-Wahlkampf eingesetzt, um Verschiebungen in der Wählergunst schneller abzubilden als klassische Meinungsumfragen. Der bekannteste derartige Versuch ist jedoch Googles «Flu Trends»-Service, der das Auftreten von Grippeepidemien zeitlich und geografisch mit einiger Genauigkeit voraussagen konnte.
Nun haben Forschende um Prof. Michael Liebrenz vom Forensisch-Psychiatrischen Dienst der Universität Bern untersucht, ob sich Suchanfragen zum Begriff «Methamphetamin» – einer synthetisch hergestellten, stimulierenden Droge – dazu benutzen lassen, illegale Aktivitäten im Zusammenhang mit diesem Suchtmittel vorherzusagen. Sie verglichen die zeitliche Häufigkeit, mit der online nach Methamphetamin gesucht wurde, mit entsprechenden Kriminalstatistiken aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Die Forscher fanden, dass Suchanfragen und illegale Drogenaktivitäten in den letzten zehn Jahren ungefähr parallel verlaufen. «Es scheint demnach möglich, dass die Suchaktivität der kriminellen Aktivität vorausgeht und sich als Prädiktor eignet», sagt Liebrenz. Aufgrund der Grobmaschigkeit der zur Verfügung stehenden Daten könnten jedoch noch keine definitiven Aussagen gemacht werden.
Ermutigende Resultate
«Obwohl weitere Untersuchungen nötig sind, empfehlen wir den Strafverfolgungsbehörden, Suchtrends zur Planung präventiver Massnahmen zu evaluieren», sagt Liebrenz. Die ermutigenden Resultate könnten es auch im Bereich des Gesundheitswesens erlauben, mittels Analysen von Suchanfragen Schadensminderungsmassnahmen effektiver einzusetzen. Die Studie wurde nun im Journal PLOS ONE publiziert.
Publikationsangaben:
Gamma, A., Schleifer, R., Weinmann, W., Buadze, A., Liebrenz, M. (2016) Could Google Trends be used to predict methamphetamine-related crime? An analysis of search volume data in Switzerland, Germany, and Austria. PLOS One, November 30 2016
http://journals.plos.org/plosone/article?id=info%3Adoi/10.1371/journal.pone.0166...
http://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2016/medie...
Methamphetamin-bezogene Straftaten in der Schweiz über die Jahre 2004-2016 (farbige Kurven), verglic ...
Institut für Rechtsmedizin, Universität Bern.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).