idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2016 11:34

Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Universität Halle startet Projekt KALEI

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Startschuss für mehr Qualität in der Lehrerbildung: Mit einer Auftaktveranstaltung, die am Freitag, 9. Dezember, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stattfindet, stellt sich das Projekt "Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht" (KALEI) öffentlich vor. KALEI, das über vier Jahre mit rund zwei Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" gefördert wird, soll die Lehramtsausbildung durch einen verstärkten Fokus auf die Unterrichtspraxis verbessern. An der Veranstaltung nimmt auch der Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt Marco Tullner teil.

    Die MLU hat aktuell rund 3.000 Studierende, die sich mit dem Ziel Lehrerinnen und Lehrer zu werden, eingeschrieben haben. Zum laufenden Wintersemester 2016/17 hatte die Universität zudem die Erstsemesterkapazitäten von 550 auf 700 Plätze erhöht. "Die Lehrerbildung ist eine enorme Aufgabe. Aber es geht dabei nicht nur um Quantität", sagt Prof. Dr. Thomas Bremer, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung an der MLU. "Die Bundesinitiative ermöglicht uns, die Qualität in der Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt zu erhöhen und so auch nachhaltige Grundlagen für einen Struktur- und Mentalitätswandel an den Schulen zu schaffen."

    Das KALEI-Projekt, das am Zentrum für Lehrerbildung der MLU angesiedelt ist, soll die Angebote in der Ausbildung für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer schaffen, mit denen sie sich gut auf einen inklusiven Unterricht vorbereiten können. "Wir müssen dabei dringend weg von der Vorstellung, dass Inklusion mit Defiziten zu tun hat, mit geistigen oder körperlichen Behinderungen. Es geht vielmehr darum, den individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden und auch kulturelle oder soziale Unterschiede in der Schule zu berücksichtigen", sagt Susanne Schütz, Koordinatorin des KALEI-Projekts.

    Den Teilnehmern der Auftaktveranstaltung am 9. Dezember werden in vier Workshops wesentliche Arbeitsfelder des Projekts vorgestellt. Dazu zählen die Einführung von neuen Lehrmodulen in der Lehramtsausbildung an der MLU, die Erarbeitung eines Online-Archivs für Fallstudien, die Neuausrichtung von Praktika von Studierenden in Schulen sowie Nutzungsmöglichkeiten für Lernwerkstätten in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.

    Die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" ist eine gemeinsame Initiative des Bundes und der Länder, mit dem die Qualität der Lehramtsausbildung an deutschen Hochschulen verbessert werden soll. Der Bund stellt für das Programm insgesamt bis zu 500 Millionen Euro in den kommenden Jahren zur Verfügung.

    Zur Veranstaltung:
    Auftaktveranstaltung KALEI
    Qualitätsoffensive Lehrerbildung
    Freitag, 9. Dezember 2016, 10.15 Uhr
    Burse zur Tulpe, Hallischer Saal
    Universitätsring 5, 06108 Halle


    Weitere Informationen:

    http://www.zlb.uni-halle.de/auftaktveranstaltung_qlb/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).