idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2016 08:11

Christoph Neuberger erhält den Schelling-Preis 2016 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Dr. Isabel Leicht Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    München – Die Bayerische Akademie der Wissenschaften verleiht ihren wichtigsten Wissenschaftspreis, den mit 25.000 Euro dotierten Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling-Preis, an den Medienforscher Christoph Neuberger. Er wird am Samstag, 3.12.2016 in München für seine bahnbrechenden Forschungen zum gesellschaftlichen Wandel im Zuge neuer Kommunikationsmedien ausgezeichnet.

    Christoph Neuberger ist Direktor des Departments für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Er studierte Journalistik, Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Eichstätt und Tübingen. Promotion und Habilitation erfolgten an der Katholischen Universität Eichstätt. Seit 2011 lehrt Neuberger an der LMU München.

    Entwickler innovativer Theorien….
    Den Schelling-Preis verleiht die Bayerische Akademie der Wissenschaften dem Medienforscher für seine herausragende wissenschaftliche Forschung zum Themenkomplex „Gesellschaftlicher
    Wandel im Zuge sich verändernder Kommunikationsmedien“. Um diesen gesellschaftlichen Wandel zu erforschen entwickelte Neuberger neue Theorien, die interdisziplinäre und fachinterne Grenzen überwunden haben. Zugleich entwickelte er innovative Methoden, um an das empirische Material zu kommen.

    …und Wissenschaftskommunikator
    Christoph Neuberger hat sich nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht herausragende Verdienste und internationale Anerkennung als theoretischer und methodischer Vordenker der Internetforschung erworben. Er hat zugleich seine gesellschaftliche Verantwortung
    als Wissenschaftler weit über das übliche Maß hinaus in gestaltender, zukunftsweisender Funktion wahrgenommen.

    Im Rahmen der Feierlichen Jahressitzung am Samstag, 3. Dezember 2010 ab 10 Uhr, verleiht Akademie-Präsident Karl-Heinz Hoffmann dem Münchner Medienforscher den Schelling-Preis. Die Jahressitzung findet im Herkulessaal der Münchner Residenz statt.

    Hintergrund: Schelling-Preis
    Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird 2016 unter anderem mit Unterstützung durch E.ON Bayern zum sechsten Mal für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen. Er ist benannt nach dem Philosophen und Akademiepräsidenten Friedrich Wilhelm
    Joseph von Schelling (1775-1854). Die bisherigen Preisträger waren der Physiker Gerhard Abstreiter (2006), der Indologe Lambert Schmithausen (2009), der Biochemiker Matthias Mann (2010) die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston (2012) und der Kosmologe
    Viatcheslav F. Mukhanov (2014).

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist die größte und eine der ältesten Akademien in Deutschland. Ihren Aufgaben als Gelehrtengesellschaft, außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Ort des lebendigen wissenschaftlichen Dialogs mit Gesellschaft und Politik ist sie seit mehr als 250 Jahren verpflichtet. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und das kulturelle Erbe sichern. Die Akademie ist ferner Trägerin des
    Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern fördert sie in ihrem Jungen Kolleg.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung Schellingpreis

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).