idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2016 13:47

Dr. Olaf Bergmann verstärkt den Forschungsbereich der Neurodegeneration am CRTD

Franziska Clauß Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien TU Dresden

    Dynamik und Mechanismen der Zellerneuerung: Dr. Olaf Bergmann verstärkt den Forschungsbereich der Neurodegeneration am CRTD

    Dr. Olaf Bergmann ist seit dem 1. November 2016 als Forschungsgruppenleiter am DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien (CRTD) – Exzellenzcluster an der TU Dresden, tätig. In seinem Fokus stehen Organsysteme, welche nur eine geringe Regenerationsfähigkeit aufweisen, wie z.B. das menschliche Gehirn und das Herz. Mit seiner Forschungsgruppe am CRTD möchte er neue Mechanismen der Zellerneuerung in diesen Organen untersuchen.

    Dresden. Dr. Olaf Bergmann forscht seit Anfang November zu den Dynamiken und Mechanismen der Zellerneuerung. Der Mediziner, der in Schweden den prestigereichen Ragnar-Söderberg-Forschungspreis im Bereich Medizin erhielt, freut sich, nach mehreren Jahren Auslandsaufenthalt, am CRTD in Dresden tätig zu werden: “Dank neuartiger Methoden gelang uns in letzten Jahren große Fortschritte in der Charakterisierung des Zellumsatzes im menschlichen Körper zu machen. So konnten wir mit Hilfe der Radiokarbonmethode entdecken, dass sowohl im Gehirn als auch im Herzen, zwei Organen, die bis dato als nicht erneuerbar galten, sehr wohl neue funktionelle Zellen generiert werden können. Wir werden jetzt am CRTD versuchen die Signalwege, welche für die Regeneration verantwortlich sind, zu identifizieren und therapeutisch nutzbar zu machen“, so Olaf Bergmann. Bergmann und sein Forschungsteam werden dafür unter anderem Tiermodelle verwenden, welche eine bessere Charakterisierung der sich teilenden Zellen ermöglichen.

    „Mit Olaf Bergmann gewinnen wir einen hervorragenden Wissenschaftler, welcher innovative Techniken zur Beantwortung wichtiger Fragen der regenerativen Medizin hier am CRTD etablieren will“, so Prof. Ezio Bonifacio, Direktor des CRTD.

    Die Betrachtung des Zellumsatzes im Krankheitszustand könnte neuartige Einblicke in die Ursachen und Heilungsmöglichkeiten von Krankheiten geben. Die Untersuchung genau dieser Mechanismen und Dynamiken bei der Zellerneuerung hat die Bergmann- Gruppe zum Ziel. „Unsere Studien sollen die Grundlage für therapeutische Strategien bilden, um geschädigten Organen zur Selbstheilung, also zur Heilung von innen, zu verhelfen“, so Olaf Bergmann.

    Der aus Deutschland stammende Olaf Bergmann erlangte in 2006 den Doktorgrad der Medizin (Dr. med.) an der Charité in Berlin. 2010 erwarb er außerdem den PhD im Bereich der Zell- und Molekularbiologie am Karolinska Institutet in Stockholm (Schweden). Von 2011 bis 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Lund in Schweden beschäftigt, bevor er 2013 als Assistant Professor an das Karolinska Institutet in Stockholm (Schweden) zurückkehrte. Seit November 2016 arbeitet Olaf Bergmann nun als Forschungsgruppenleiter am CRTD.

    Forschungsgruppe auf der CRTD Webseite

    http://www.crt-dresden.de/research/research-groups/core-groups/crtd-core-groups/...

    Publikationen

    Bergmann O, Braun T. Caught Red-Handed: Cycling Cardiomyocytes. Circ Res. 2016 Jan 8;118(1):3-5. doi: 10.1161/CIRCRESAHA.115.307936. PubMed PMID: 26837736.

    Alkass K, Panula J, Westman M, Wu TD, Guerquin-Kern JL, Bergmann O. No Evidence for Cardiomyocyte Number Expansion in Preadolescent Mice. Cell. 2015 Nov 5;163(4):1026-36. doi: 10.1016/j.cell.2015.10.035. PubMed PMID: 26544945.

    Bergmann O, Zdunek S, Felker A, Salehpour M, Alkass K, Bernard S, Sjostrom SL, Szewczykowska M, Jackowska T, Dos Remedios C, Malm T, Andrä M, Jashari R, Nyengaard JR, Possnert G, Jovinge S, Druid H, Frisén J. Dynamics of Cell Generation and Turnover in the Human Heart. Cell. 2015 Jun 18;161(7):1566-75. doi: 10.1016/j.cell.2015.05.026. Epub 2015 Jun 11. PubMed PMID: 26073943.

    Bergmann O, Jovinge S. Cardiac regeneration in vivo: mending the heart from within? Stem Cell Res. 2014 Nov;13(3 Pt B):523-31. doi: 10.1016/j.scr.2014.07.002. Epub 2014 Jul 16. Review. PubMed PMID: 25108891.

    Spalding KL, Bergmann O, Alkass K, Bernard S, Salehpour M, Huttner HB, Boström E, Westerlund I, Vial C, Buchholz BA, Possnert G, Mash DC, Druid H, Frisén J. Dynamics of hippocampal neurogenesis in adult humans. Cell. 2013 Jun 6;153(6):1219-27. doi: 10.1016/j.cell.2013.05.002. PubMed PMID: 23746839; PubMed Central PMCID: PMC4394608.

    Pressekontakt

    Franziska Clauß, M.A.
    Pressesprecherin
    Tel.: +49 351 458 82065
    E-Mail: franziska.clauss@crt-dresden.de

    Das 2006 gegründete Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) der Technischen Universität konnte sich in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative erneut als Exzellenzcluster und DFG-Forschungszentrum durchsetzen. Ziel des CRTD ist es, das Selbstheilungspotential des Körpers zu erforschen und völlig neuartige, regenerative Therapien für bisher unheilbare Krankheiten zu entwickeln. Die Forschungsschwerpunkte des Zentrums konzentrieren sich auf Hämatologie und Immunologie, Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen sowie Knochenregeneration. Zurzeit arbeiten acht Professoren und zehn Forschungsgruppenleiter am CRTD, die in einem interdisziplinären Netzwerk von über 90 Mitgliedern sieben verschiedener Institutionen Dresdens eingebunden sind. Zusätzlich unterstützen 21 Partner aus der Wirtschaft das Netzwerk. Synergien im Netzwerk erlauben eine schnelle Übertragung von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in klinische Anwendungen.
    www.crt-dresden.de


    Bilder

    Dr. Olaf Bergmann
    Dr. Olaf Bergmann
    Quelle: © CRTD

    Zellzyklusaktiviät von Herzmuskelzellen detektiert durch die Inkorporation von stabilen Isotopen (15N Thymidin). (adaptiert aus Alkass et al. 2015, Cell).
    Zellzyklusaktiviät von Herzmuskelzellen detektiert durch die Inkorporation von stabilen Isotopen (15 ...
    Quelle: © Cell Press


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).