idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tag des brandverletzten Kindes am 7. Dezember 2016
Zarte Kinderhaut ist für Verbrennungen und Verbrühungen viel anfälliger als die Haut Erwachsener. 30 Prozent der Kinderhaut können mit einer Tasse heißen Tees verbrüht werden. Die möglichen Folgen sind Schmerzen, jahrelange Behandlungen und lebenslang sichtbare Narben. Der „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember steht in diesem Jahr unter dem Motto „Heiße Gefahren für Kinder!“. Auf Initiative des Vereins Paulinchen e.V. weisen viele Aktionspartner an diesem Tag auf die Risiken hin und erklären, was im Fall der Fälle zu tun ist. Auch am Ulmer Universitätsklinikum werden Kinder mit Brandverletzungen behandelt.
52 Grad erscheinen einem Erwachsenen beim Trinken seines Tees oder Glühweins im Regelfall nicht besonders heiß, doch schon ab dieser Temperatur kann die zarte Kinderhaut geschädigt werden „Betroffen sind häufig Gesicht, Hände, Füße oder auch die Genitalien. Für Kinder bedeuten Verbrühungen oft große Schmerzen, viele Operationen und langwierige Behandlungen. Die Kinder müssen häufig jahrelang Kompressionswäsche tragen und dürfen sich keinem direkten Sonnenlicht aussetzen“, erläutert Prof. Dr. Doris Henne-Bruns, Ärztliche Direktorin der Ulmer Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Jährlich werden mehr als 30.000 Kinder in Deutschland wegen Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich behandelt. Knapp 6.000 Kinder sind so schwer verletzt, dass sie stationärer Behandlung bedürfen
Am Universitätsklinikum Ulm werden Kinder mit Brandverletzungen von Spezialisten versorgt: Die Sektion Kinderchirurgie der Klinik bietet eine Verbrennungssprechstunde an, Kinderchirurgen sind rund um die Uhr für schwere Notfälle in Rufbereitschaft. „Je nach Schwere der thermischen Verletzungen gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten. Bei schweren Verbrennungen des 3. Grades lässt sich beispielsweise Haut vom Kopf auf die betroffenen Körperstellen transplantieren“, erklärt Sektionsleiterin Dr. Clothilde Leriche. „Bei leichteren Formen kann unter einem künstlichen Hautersatz die natürliche Haut wieder nachwachsen.“
Gerade im Winter sind Heißgetränke und Kerzen große Gefahrenquellen. „Wenn Ihr Kind sich verbrüht oder verbrannt hat, ist es wichtig, die Haut sofort 20 Minuten lang mit etwa 20 Grad kaltem Wasser zu kühlen“, rät Oberärztin Regina Gems, die die Verbrennungssprechstunde für Kinder am Universitätsklinikum Ulm leitet. „Es ist wichtig, dass Sie einen Arzt aufsuchen, denn häufig ist das Ausmaß einer Verletzung nicht gleich sichtbar“, so Gems.
Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder ist Initiator und Ausrichter des bundesweiten Tages des brandverletzten Kindes. Der Verein berät und begleitet Familien mit brandverletzten Kindern und informiert die Öffentlichkeit über Gefahren.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Schultze
Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 29
D- 89081 Ulm
Tel.: +49 - (0) 731 - 500.43.025
Fax.:+49 - (0) 731 - 500.43.026
Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
http://www.uniklinik-ulm.de
http://www.uniklinik-ulm.de/allgemeinchirurgie - Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
http://www.paulinchen.de - Verein Paulinchen e.V.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).