idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2016 11:28

„Den Staat nicht zum Mythos hochstilisieren“

Viola van Melis Zentrum für Wissenschaftskommunikation
Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Rechtswissenschaftler Horst Dreier warnt vor Tendenzen, dem säkularen Staat eine „heilige Aura“ zu verleihen – Abschluss der Blumenberg-Vortragsreihe in Münster

    Der renommierte Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Horst Dreier warnt vor neuen Tendenzen, Staat und Verfassung eine „heilige Aura“ zu verleihen. Unter Staatsrechtlern werde der moderne Verfassungsstaat immer öfter „zum Mythos hochstilisiert“, kritisierte der Rechtsphilosoph und Hans-Blumenberg-Gastprofessor des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ am Dienstagabend in Münster. Danach könne auch ein säkularer Staat nicht ohne transzendente Elemente begründet werden. „Eine solche Sakralisierung verstellt aber den Blick darauf, dass es sich bei unserem fragilen politischen Gemeinwesen um Menschenwerk handelt, das der beständigen Erneuerung durch seine Bürger bedarf“, so Dreier. Das sei eine regelrechte Zumutung: „Der Staat mutet uns zu, zu ertragen, dass andere anders denken und glauben als wir selbst – und er bietet uns die Freiheit zu wechselseitiger Kritik, zu Meinungskampf und geistiger Provokation.“ Das habe nichts mit in Mode gekommenen Ideen von Heiligkeit zu tun, die die Vernunft des freiheitlichen Staates nur verdunkelten.

    Der Rechtsphilosoph fügte an, zur Durchsetzung der Grundrechte brauche es nicht „Gefühle der Überwältigung und der kollektiven Empörung“, wie es der Soziologe Hans Joas vertrete, sondern „das rationale Prinzip der gleichen Freiheit aller, das immer da endet, wo es die Freiheit anderer begrenzt“. Dreier unterstrich, Gefühle seien kein guter Ratgeber auf dem Weg zu den Grundrechten. „Nötig ist vielmehr ein kühler Verstand, wenn es in der Verfassungsordnung täglich tausende Male um die Einhaltung der Grundrechte geht.“ In Grundrechtsdemokratien sei die Grenze, wo die Freiheit des einen an der Freiheit des anderen eine Grenze finde, oft weit hinausgeschoben.

    Als Beispiele nannte der Forscher Kunstwerke, die religiöse Gefühle anderer verletzen könnten, den schonungslosen Meinungskampf politischer Parteien, der auch nicht vor dem Parteifreund Halt mache, die Meinungsfreiheit bis hin zur Schmähkritik sowie heftige Konkurrenzen in Wirtschaft und Wissenschaft. „Gleiche Freiheit kann immer auch der Übergriff in die Freiheitssphäre anderer sein. Das ist kein Defizit des modernen Staates, sondern sein innerstes Wesen.“ Anders als Joas schreibe, gehe es nicht darum, „jeden Menschen wie in einem geheiligten Bezirk vor allen Zugriffen abzuschirmen und als sakrale Monade zu etablieren“. Horst Dreier: „Um die Ratio eines freiheitlichen Staates zu verstehen, müssen wir weder die verfassungsgebende Gewalt zum Mythos hochstilisieren noch die Mitglieder des Gemeinwesens mit dem Attribut der Heiligkeit versehen. Genau diese Sakralisierung ist einer aufgeklärten Gesellschaft zutiefst fremd.“

    Der Vortrag trug den Titel „Sakrale Elemente im säkularen Staat?“ und bildete den Abschluss der Vortragsreihe der Hans-Blumenberg-Gastprofessur am Exzellenzcluster, in der sich Horst Dreier mit „Herausforderungen des säkularen Verfassungsstaates“ befasste. Er legte in seinem Vortrag zunächst die historische christliche Prägung der Staats- und Rechtsordnung dar, die heute aber nicht mehr theologisch, sondern säkular begründet werde, und setzte sich dann mit Positionen der Rechtswissenschaftler Otto Depenheuer, Dietmar Willoweit und Ulrich Haltern sowie des Soziologen Hans Joas auseinander, der 2011 das Werk „Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte“ vorgelegt hat.

    Weitere renommierte Forscher erwartet

    Prof. Dr. Horst Dreier ist Professor für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg. Von 2001 bis 2007 gehörte er dem Nationalen Ethikrat an. Der vielfach ausgezeichnete Forscher hat zahlreiche Publikationen vorgelegt, darunter „Säkularisierung und Sakralität“ (2013). Er bleibt bis zum Ende des Wintersemesters 2016/2017 als Hans-Blumenberg-Gastprofessor am Exzellenzcluster in Münster.

    In den kommenden Semestern werden weitere renommierte Forscherinnen und Forscher aus wechselnden Disziplinen auf die Hans-Blumenberg-Gastprofessur berufen, etwa aus der Soziologie und Ethnologie. Der erste Hans-Blumenberg-Gastprofessor war im Sommersemester 2016 der Bochumer Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher, der sich in Münster mit dem Reformationsjubiläum 2017 und der protestantischen Frömmigkeitskultur in Deutschland befasste und den Mitgliedern des Forschungsverbundes wichtige Impulse gab. (vvm)


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2016/dez/PM_Horst_Dre...


    Bilder

    Prof. Dr. Horst Dreier
    Prof. Dr. Horst Dreier
    Quelle: Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Martin Zaune


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung „Den Staat nicht zum Mythos hochstilisieren“

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).