idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2016 14:54

Öffentliche Veranstaltungen am 8. und 14. Dezember in Hannover

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Warum Kunst? Gespräch über Ursprung und Wert des Schöpferischen +++ Von Shakespeare und Bob Dylan – Eine Reise in den Kosmos des Nobelpreisträgers 2016

    Warum Kunst? Gespräch über Ursprung und Wert des Schöpferischen

    Die Anfänge der Kunst reichen zurück in die Steinzeit. Seit etwa 40.000 Jahren betätigt sich der Mensch schöpferisch: Der Drang, sich auszudrücken, Welterfahrung in Kunst zu verwandeln, ist für uns offenbar essenziell. Ob Bilder, Töne, Worte oder Formen – das Spektrum reicht von prähistorischen Felszeichnungen bis zur Lautpoesie und zur modernen Skulptur. Die Ursprünge der Kunst und ihre heutigen Erscheinungsformen beschäftigen weltweit Archäologie, Anthropologie, Kulturwissenschaften und Verhaltensforschung. Zudem erleben wir einen nie dagewesenen Austausch der Stile und Künstlerpersönlichkeiten – und in der globalisierten Gegenwart begegnen wir ständig Werken aus allen Weltteilen und Epochen. Welchen Wert hat die Kunst für Gesellschaft und Individuum? Warum macht der Mensch eigentlich Kunst? Welchen Impulsen folgen wir, wenn wir schöpferisch werden?


    Herrenhäuser Gespräch: "Kunst als Bedürfnis – Über Ursprung und Wert des Schöpferischen"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Donnerstag, 8. Dezember 2016, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Podiumsgespräch mit
    Felicitas Hoppe, Schriftstellerin
    Prof. Dr. Andreas Reckwitz, Soziologe und Kulturwissenschaftler, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Dr. Jan Niklas Howe, Literaturwissenschaftler, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Prof. Dr. Christoph Wulf, Anthropologe, Freie Universität Berlin; Vizepräsident, Deutsche UNESCO Kommission

    Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur


    ---------------------


    Von Shakespeare und Bob Dylan – Eine Reise in den Kosmos des Nobelpreisträgers 2016

    Die Vergabe des Nobelpreises für Literatur 2016 an Bob Dylan polarisiert: "Längst überfällig" sagen die Einen, "ein schlechter Scherz" die Anderen. Die schwedische Akademie rühmt Dylans "poetische Neuschöpfungen in der großen amerikanischen Songtradition". Wie steht es tatsächlich um die Preiswürdigkeit des Texters und Musikers? Der profilierte Literaturwissenschaftler – und große Dylan-Fan – Heinrich Detering taucht in seinem Vortrag in den Kosmos der Dylan-Songs ein und nimmt die Zuschauer mit auf eine literaturgeschichtliche Reise zur unerschöpflichen Inspirationsquelle des Singer-Songwriters: William Shakespeare. Viele Dylan-Songs sind gespickt mit Verweisen auf Dichter wie Homer, Ovid, Shakespeare, Walt Whitman und Rimbaud, auf Schriftsteller wie James Joyce und Musikerkollegen wie John Lennon.


    Herrenhäuser Nobelpreisabend: "The Times, They Are A-Changin' – Ein Abend für Bob Dylan"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Mittwoch, 14. Dezember 2016, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Einführung
    Stephan Lohr, Journalist, Hannover

    Vortrag
    Prof. Dr. Heinrich Detering, Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/nc/aktuelles-presse/presse/pressedet/news/deta... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).