idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2016 11:08

Deutschland weltweit unter den Top 5 bei der Nutzung des neuen Internetstandards IPv6

Christiane Rosenbach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    24 Millionen Deutsche – das sind rund 35% der 69 Millionen Internetnutzer in Deutschland – verwenden inzwischen den neuen Internetstandard IPv6. Ein großer Sprung nach vorn, der auch dank der Einführung von IPv6 in Mobilfunknetzen und dem Anstieg von internetfähigen Geräten („Internet of Things“) gelungen ist. Zum Vergleich: 2014 lag die Nutzung bei gerade 7%. Das Internationale IPv6-Forum wird den Deutschen IPv6-Rat deshalb am 9. Dezember mit dem „Jim Bound Award“ am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam auszeichnen.

    „Deutschland gehört bei der IPv6-Nutzung dank der Bemühungen des Deutschen IPv6-Rates inzwischen zu den Top 5-Nationen weltweit“, erklärte der Präsident des internationalen IPv6-Forums, Latif Ladid, der neben seiner Forschungstätigkeit an der Universität Luxemburg weltweit für die Koordination der Ein- und Umsetzung von IPv6 verantwortlich ist. Der Deutsche IPv6-Rat habe Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Regierung erfolgreich mobilisiert, so Ladid weiter, und damit einen bedeutenden Beitrag zur Einführung des Internets der nächsten Generation in Deutschland geleistet. Neben dem Landesverband erhält auch die Deutsche Telekom AG als Netzbetreiber den „Jim Bound Award“. In ihrem Netz nutzen rund 10 Mio. Menschen den neuen Internetstandard. „Bereits beim Design des heutigen IP-Netzes der Telekom sind schon Ende der 90er Jahre die Grundlagen zur IPv6-Einführung gelegt worden. Inzwischen sind ca. 50% aller Telekomanschlüsse IPv6-fähig“, so Uwe Mühlender von der Deutschen Telekom AG. „Der Zuwachs bei der IPv6-Nutzung ist erfreulich, ist dieser Standard doch Voraussetzung für zahlreiche Anwendungen in der Industrie, Stichwort Industrie 4.0, in der Telemedizin oder in der Heimvernetzung“, so Professor Christoph Meinel, wissenschaftlicher Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und Vorsitzender des Deutschen IPv6-Rates.

    Hintergrund IPv6 – Standard für das Internet der neuen Generation

    Der seit 30 Jahren verwendete alte Internetprotokoll-Standard IPv4 begrenzt die Zahl der verfügbaren IP-Adressen für Netzanschlüsse auf rund vier Milliarden Adressen und ist inzwischen weitestgehend erschöpft. IPv6 als Nachfolgestandard erweitert den Adresspool auf 340 Sextillionen (2128) IP-Adressen. Mit diesem Volumen wird ein zukunftsfähiges Internet geschaffen, das Anwendungen beispielsweise in industriellen oder telemedizinischen Sensor-Netzwerken ermöglicht.

    Kurzprofil Deutscher IPv6-Rat

    Der von HPI-Direktor Professor Christoph Meinel und Latif Ladid, Präsident des internationalen IPv6-Forums, gegründete Deutsche IPv6-Rat ist der deutsche Landesverband des internationalen IPv6-Forums. Ihm gehören mehr als 50 nationale Gremien an. Der Rat versammelt nationale Akteure aus Industrie, Forschung, Politik und Verwaltung, die mit den verbesserten technischen Regeln für die Datenübermittlung im Internet der nächsten Generation befasst sind und treibt auf diese Weise die Einführung des neuen Internet-Protokolls voran. Dies soll durch die Sensibilisierung von Endnutzern und der Industrie für ein ausgereiftes und sicheres Internet sowie durch Verbesserungen in Technik und Vermarktung erreicht werden. Dem Gremium gehören knapp 50 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an. Weitere Informationen:
    www.ipv6council.de

    Pressekontakt: presse@hpi.de
    Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).