idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2016 14:21

DFG zeichnet Internationales Forschungsmarketingkonzept der HU aus

Ibou Diop Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Internationales Forschungsmarketing“ das Konzept der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) ausgezeichnet. Als eine von zwei deutschen Universitäten wurde die HU unter 19 Antragsstellerinnen ausgewählt und erhält 100.000,- Euro für die Umsetzung des Konzeptes im kommenden Jahr. Die Preisverleihung findet am 16. Februar 2017 in Potsdam statt.

    Im Fokus der gemeinsam mit der Einstein Stiftung Berlin entwickelten Forschungsmarketing-Initiative steht ein Journalist-in-Residence-Programm. Talentierte Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten aus Nord- und Südamerika sowie Asien – Regionen, in denen die HU ihr internationales Netzwerk strategisch ausgebaut hat – erhalten die Möglichkeit, den Wissenschaftsstandort Berlin hautnah zu erleben. Kooperationspartner der HU sind die Technische Universität Berlin und die Charité – Universitätsmedizin Berlin, Wissenschaft im Dialog und die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH haben ihre Unterstützung für das Projekt zugesagt. Auch die Freie Universität Berlin und die Universität der Künste Berlin werden ihre Türen für das Journalist-in Residence-Programm öffnen. Im Rahmen eines zweimonatigen Aufenthaltes lernen die jungen Journalistinnen und Journalisten Spitzenforschung in Berlin kennen. Sie treffen und begleiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen und Karrierestufen.

    Mit dem Programm wollen die HU und ihre Partner Weichen für die Zukunft einer international ausgerichteten Wissenschaftskommunikation legen, Berlin als Impulsgeber und Ort der Wissenschaft im Ausland positionieren und die internationale Sichtbarkeit des Forschungsstandortes Berlins nachhaltig stärken. Die Auswahl der Nachwuchsjournalistinnen aus Nord- und Südamerika sowie Asien erfolgt dabei in Zusammenarbeit mit den strategischen Profilpartnern der HU, der Princeton University, der Universidade de São Paulo und der National University of Singapore.

    Weitere Informationen
    http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/ideenwettbewerb/
    http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/ideenwettbewerb/...

    Über die Stabsstelle Internationalisierung
    Als strategische und profilbildende Struktur hat die Stabsstelle Internationalisierung den Auftrag, die internationale Ausrichtung der HU weiter zu stärken. Dazu gehören u.a. die Bündelung, Koordination und Umsetzung ressortübergreifender Initiativen des Präsidiums aus dem Bereich Internationales als Querschnittsthema der HU, die Identifikation und Weiterentwicklung strategischer internationaler Partnerschaften sowie der Ausbau internationaler Netzwerke und der internationalen Sichtbarkeit der HU und ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

    Kontakt
    Nina Mikolaschek
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Tel.: 030 2093-20088
    nina.mikolaschek@hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).