idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2016 10:57

Studie: Krankenhaus-Entscheider setzen auf Digitalisierung – und lassen Ökologie außer Acht

MBA Volker Stößel Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    Studie „Monitoring IT, Einkauf & Logistik 2017“ beleuchtet strategisches Beschaffungsmanagement für Einkauf und Logistik in Krankenhäusern

    Vor dem Hintergrund der defizitären Lage der Krankenhäuser wird jeder Geschäftsbereich auf Kosteneinsparungspotentiale überprüft. Während im Personalwesen die Einsparungsmöglichkeiten sehr begrenzt sind, ermöglichen die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen in der Logistik und im Einkauf weitere Kostenreduzierungen.

    Dieser Herausforderung eines strategischen Beschaffungsmanagements widmete sich die Wegweiser GmbH Berlin Research & Strategy in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Academic Director des Ludwig Fresenius Center for Health Care Management and Regulation an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Für die Studie „Monitoring IT, Einkauf & Logistik 2017“ wurden vorab die fünf Themenschwerpunkte „Strategie und Organisation“, „Logistik“, „Risikomanagement“, „Controlling“ und „IT-Unterstützung des Beschaffungsprozesses“ identifiziert.

    Top: Digitalisierung und Automatisierung. Flop: Ökologie und Ethik

    Fragt man die Verantwortlichen nach den Schwerpunkten und Themen, die für ihr Krankenhaus in den kommenden Jahren besonders wichtig sind, so ist der übergreifende Tenor: Die Standardisierung des Produktportfolios (92 Prozent), die Nachfragebündelung (90 Prozent), die Anwendung wirtschaftlicher Standards und eine stärkere Zusammenarbeit mit Lieferanten (jeweils 85 Prozent) sind unabdingbar. Ökologische und ethische Aspekte hingegen spielen für 80 Prozent der Befragten keine Rolle.
    Zur Zielerreichung sind digitalisierte und teil- bzw. vollautomatisierte Prozesse von Nöten. Während diesbezüglich beispielsweise in den Bereichen Bestellung/EDI (80,0 Prozent), Anforderung durch den Bedarfsträger/Anwender (68,6 Prozent), Freigabeworkflow (62,9 Prozent) oder Freigabe der Rechnung (52,9 Prozent) bereits viel umgestellt wurde, gibt es in anderen Feldern noch erhebliches Potential. Bei der elektronischen Ausschreibung etwa gaben über 38 Prozent der Befragten an, deren Einsatz noch nicht einmal zu planen. Dabei ist dies ein zentraler Bestandteil für einen effizienten, digitalen Workflow.

    Der Preis ist wichtig – aber nicht alleinentscheidend

    Das Preiskriterium ist beim Einkauf erwartungsgemäß für drei Viertel der Befragten der wichtigste Indikator. Aber auch das Verhältnis von Qualität, Patienten-Outcome und Risiko (59,5 Prozent), die Relation von Handhabung, Funktionalität und Leistungsmerkmalen (54,1 Prozent) sowie die Prozesswirkung im Hinblick auf Zeitgewinn und Ressourcenschonung (48,7 Prozent) spielen eine zentrale Rolle. Preis plus Qualität ist demnach das entscheidende Kaufkriterium. Neben den Kosten für die Anschaffung selbst (54,1 Prozent) spielen für die Einkaufsverantwortlichen auch Lebenszyklus- (51,4 Prozent) und Prozesskosten (46 Prozent) eine bedeutende Rolle.

    Neben einer konsequenten Preissenkungsstrategie (54 Prozent) setzen sich die Befragten aber auch vermehrt auch mit ergänzenden Möglichkeiten zur Kostensenkung im Einkauf auseinander: Aufbereitung und Reparatur gewinnen – wenn auch langsam – an Bedeutung.

    Die explorativ-deskriptiv angelegte, nicht repräsentative Befragung, an der sich 49 Einrichtungen (freigemeinnützig, öffentlich-rechtlich, privatrechtlich sowie privat) beteiligten, wurde durch 27 Interviews mit Entscheidern aus dem jeweiligen Einkaufsbereich der Krankenhäuser ergänzt. Damit konnten die Befragungsergebnisse vertiefend analysiert und gezielte Schlussfolgerungen im Hinblick auf das Entscheidungsverhalten abgeleitet werden. Im Fokus der Studie, die eine Diskussionsgrundlage darstellen soll, standen alle Krankenhäuser der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). http://www.hhl.de/studie-logistik-krankenhaus

    Prof. Dr. Prof. Eiff stellt die Studie „Monitoring IT, Einkauf & Logistik 2017“ erstmalig im Rahmen des 8. Beschaffungskongresses der Krankenhäuser (8./9. Dezember 2016) in Berlin vor.

    Über Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

    Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff ist Academic Director am Ludwig Fresenius Center for Health Care Management and Regulation der HHL Leipzig Graduate School of Management. Zudem hat er hier die außerplanmäßige Professur für Health Care Management inne und ist damit in die akademische Gruppe Economics und Regulation integriert. Außerdem leitet er seit 1994 das Centrum für Krankenhaus-Management an der Universität Münster. Zu seinen Arbeitsfeldern zählen Einkaufs- und Logistik-Management, Mergers and Acquisitions, Qualitäts- und Risikomanagment, Medical Controlling sowie Benchmarking. Dem International Institute for Health Economics steht Prof. von Eiff als Berater im Bereich der Gesundheitsökonomie zur Seite. Prof. von Eiff ist an der HHL im Bereich der Lehre u.a. in dem berufsbegleitenden MBA General Management mit Spezialisierung auf „Hospital Management and Health Services“ eingebunden. http://www.hhl.de/chcmr

    Über die HHL Leipzig Graduate School of Management

    Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der traditionsreichsten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International. http://www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de/studie-logistik-krankenhaus
    http://www.hhl.de/chcmr
    http://www.hhl.de


    Bilder

    Medizinökonom Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Academic Director am Ludwig Fresenius Center for Health Care Management and Regulation der HHL Leipzig Graduate School of Management. Foto: HHL.
    Medizinökonom Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Academic Director am Ludwig Fresenius Center for Heal ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).