idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Technische Innovationen können nur erfolgreich verlaufen, wenn sie von der Bevölkerung mitgetragen werden. Eine frühzeitige, umfassende und transparente Kommunikation mit den Bürgern ist auch für Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien unverzichtbar. Das neue BINE-Projektinfo „Kommunikationskonzept Tiefe Geothermie“ (17/2016) führt in Theorie und Praxis erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit für Geothermie-Anlagen ein. Betreiber und beteiligte Firmen erhalten zahlreiche praktische Anregungen und Vorschläge.
Kommunikationskonzept für Betreiber und Firmen erarbeitet
Die Tiefe Geothermie ist eine erneuerbare Energiequelle, deren Nutzung in einer Befragung fast 90 % der Bürger befürworten. Allerdings ergab die Erhebung auch, dass Details zu dieser Energietechnik zu wenig bekannt sind. Oft fehlen den Bürgern Sachinformationen zu den Chancen und Risiken. Daher betont das Konzept, wie wichtig es ist, die Bürger systematisch zu informieren. Von Beginn der Planung an sollen alle relevanten Informationen und Gutachten öffentlich zugänglich sein. Diese bilden die Basis für den Dialog. Um die überwiegend kleinen Firmen der Branche bei dieser Aufgabe zu unterstützen, haben Kommunikations- und Sozialwissenschaftler, Ingenieure und Branchenvertreter in diesem Forschungsprojekt mit dem Namen TIGER auch eine App entwickelt. Diese bietet zur praktischen Unterstützung eine Toolbox mit Empfehlungen und Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit an. Außerdem ermöglicht die App mit dem TIGER-Spiel einen spielerischen Zugang zum Thema.
Die Wissenschaftler entwickelten das Konzept exemplarisch für die Geothermie. Die Instrumente lassen sich auch auf andere Technologien, wie z. B. Windparks oder Planungsverfahren zu neuen Überlandleitungen, übertragen. Die CBM Gesellschaft für Consulting, Business und Management mbh aus Bexbach hat das Konzept in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Branche erarbeitet.
Das BINE-Projektinfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 – 92379-0.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles/Birgit Schneider
Tel. 0228/9 23 79-26/-28
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie weiteres Bildmaterial finden Sie unter
http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/tiefe-ge...
in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe
hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
http://www.bine.info/en - BINE Information Service - Energy research for practical applications
http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter
https://www.facebook.com/BINE.Informationsdienst - Auch auf Facebook mit mehr News und Infos rund um die Uhr
Das BINE-Projektinfo „Kommunikationskonzept Tiefe Geothermie“ (17/2016)
© BINE Informationsdienst
None
Die Tiger-App ist unter www.tiger-geothermie.de oder über den QR-Code zu erreichen. Sie funktioniert ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Geowissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).