idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2016 16:30

Weiterbildungsprogramm des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. für 2017 erschienen

Theo Hafner Interaktion und Kommunikation
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Speyer (ZWM)

    Auch in 2017 bietet das ZWM vielfältige Inhalte, die kontinuierlich an den Anforderungen des Wissenschaftssystems ausgerichtet werden.

    Das ZWM hat sein Weiterbildungsangebot für das Jahr 2017 aktualisiert und teilweise grundlegend überarbeitet: Ein großes Angebot neu konzipierter Seminare finden Interessenten insbesondere in der Workshoplinie. Diese wurde um elf neue Formate in den Themenbereichen Recht, Qualitätsmanagement und Berufungsmanagement erweitert.
    Das etablierte Führungskräfteentwicklungsprogramm Junior Professional Management Program wird ab 2017 als Professional Management Program (PMP) fortgesetzt, was Charakter und Zielgruppe des Lehrgangs besser entspricht. Der Basis-Lehrgang Wissenschaftsmanagement wurde von Grund auf neu konzipiert und an die veränderten Bedarfe angehender WissenschaftsmanagerInnen angepasst. Das weitere Kernangebot der themenübergreifenden Lehrgänge wird auch in 2017 fortgesetzt: An Personen in Schlüsselfunktionen richten sich die Lehrgangsreihen für Persönliche ReferentInnen, für ForschungsreferentInnen und FakultätsmanagerInnen. Abgerundet wird das Lehrgangs-Portfolio vom „Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen“.

    In Zeiten der gewachsenen Autonomie von Wissenschaftseinrichtungen und zunehmender Nachfrage nach Managementkompetenzen auch in dem Wissenschaftssystem widmet sich 2017 die ZWM-Jahrestagung State of the Art „Managamentkonzepte in der Wissenschaft“. Die Tagung wird u. a. das Verhältnis von Managementmodellen zu Organisationslogik behandeln und zielt darauf, den Begriff Wissenschaftsmanagement auszuformulieren, wissenschaftlich zu hinterlegen und operationalisierbar zu machen.

    Über die angebotenen Workshops und Lehrgänge hinaus setzt das ZWM ebenfalls Inhouse-Workshops um und bietet im Bereich Beratung seine spezifische Expertise „aus dem Wissenschaftssystem für das Wissenschaftssystem“ an.

    „Die Rolle von Governance und Organisation für die Leistungsfähigkeit von Wissenschaft gerät zunehmend in den Blick von Wissenschaftspolitik, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Wettbewerbs- und Profilbildungsprozesse werden das gesamte Wissenschaftssystem in den kommenden Jahren prägen“, sagt Dr. Thorsten Mundi, Geschäftsführer des ZWM, und verweist dabei auf die Unverzichtbarkeit von Führungsfähigkeiten und Managementexpertise bei jungen und erfahrenen WissenschaftsmanagerInnen. Das spiegelt sich auch in der hohen Nachfrage des gemeinsam von ZWM und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften entwickelten Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement (Master of Public Administration), der im Jahr 2017 in seine sechste Runde gehen wird.

    Kontakt
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) Speyer

    Dr. Thorsten Mundi, Geschäftsführer
    Fon: 06232 654-390, Mail: mundi@zwm-speyer.de

    Theo Hafner, Leiter Kommunikation und Interaktion
    Fon: 06232 654-411, Mail: hafner@zwm-speyer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.zwm-speyer.de/weiterbildung - Zum Weiterbildungsangebot des ZWM
    http://www.wissenschaftsmanagement-speyer.de - Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement (M.P.A.)
    http://www.wissenschaftsmanagement-online.de - Wissens- und Netzwerkportal WIM'O


    Bilder

    ZWM-Weiterbildungsprogramm 2017
    ZWM-Weiterbildungsprogramm 2017


    Anhang
    attachment icon Das ZWM-Weiterbildungsprogramm 2017

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).