idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2016 12:42

Hochschule Düsseldorf: Auszeichnung für innovative digitale Lehre

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Hochschule Düsseldorf

    Spannende internationale und digitale Lehre an der Hochschule Düsseldorf: Das Wissenschaftsministerium des Landes NRW und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben Prof. Dr. Walter Eberlei, Politikwissenschaftler an der HSD, für ein „Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" ausgewählt.

    Mit dem Fellowship ist eine Förderung von rund 50.000 EUR für ein innovatives Projekt der digitalen Hochschullehre verbunden. Gemeinsam mit seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin Andrea Pabst hatte Professor Eberlei einen Vorschlag zur Entwicklung von E-learning-basierten gemeinsamen Seminaren innerhalb der Hochschulpartnerschaft zwischen der University for Development Studies (UDS) in Tamale/Ghana und der HSD erarbeitet. Konkret geht es darum, E-learning-basierte Lehrformate im „co-teaching“ zwischen Lehrenden der ghanaischen Universität und der HSD zu entwickeln. Bereits seit acht Jahren verbindet die beiden Hochschulen eine Partnerschaft, die auf HSD-Seite von Prof. Eberlei koordiniert wird. In den vergangenen vier Jahren wurden gemeinsame Seminare in Austauschprogrammen auf Master-Ebene konzipiert und „live“ vor Ort in Ghana und in Düsseldorf durchgeführt. Diese Phase wurde mit rund 200.000 Euro Drittmitteln durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.

    Um diese inhaltlichen Lehrangebote dauerhaft und nachhaltig zu verankern, wurde vereinbart, sie als E-learning-Kurse weiterzuentwickeln und in die Curricula zweier Master-Studiengänge auf beiden Seiten zu verankern. Auf HSD-Seite ist dies der Master „Empowerment Studies“, der Partnerstudiengang auf UDS-Seite heißt „Development Education“. Das Fellowship ermöglicht nun die Umsetzung dieser Idee.

    „Für mich ist dieses Fellowship eine sehr erfreuliche Auszeichnung und gleichzeitig eine Möglichkeit, ein spannendes Projekt zu entwickeln", freut sich Professor Eberlei, der bereits seit mehreren Jahren in der digitalen Lehre aktiv ist. So bietet er im Bachelor-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik beispielsweise ein Online-Seminar zum Thema „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ an, das in den vergangenen Semestern von durchschnittlich 80 bis 100 Studierenden belegt wurde. Eberlei ist auch Studiengangsleiter des Masters „Empowerment Studies“, der seit dem Wintersemester 2016/17 mit dem Schwerpunkt Entwicklungspolitik belegbar ist. Dieser Schwerpunkt ist berufsbegleitend studierbar und entsprechend ebenfalls in starkem Maße durch digitale Angebote geprägt.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-duesseldorf.de
    https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/personen/eberlei


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).