idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2016 16:54

Auszeichnungen - LMU-Forscher werben neue ERC-Grants ein

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Der Europäische Forschungsrat vergibt an zwei LMU-Wissenschaftlerinnen je einen der hoch dotierten Consolidator Grants.

    Burcu Dogramaci, Professorin für Kunstgeschichte, und Katia Parodi, Inhaberin des Lehrstuhls für Experimentalphysik – Medizinische Physik, haben erfolgreich einen ERC Consolidator Grant eingeworben. Die Auszeichnung ist mit bis zu zwei Millionen Euro für fünf Jahre dotiert.

    Burcu Dogramaci forscht insbesondere über das Verhältnis von Migration und Kunst und die Bedeutung der künstlerischen Perspektive für die gesellschaftliche Wahrnehmung von Fluchtbewegungen. In ihrem ERC-Projekt „Metromod“ untersucht sie Kunstgeschichte aus einer neuen Perspektive als globale Verflechtungsgeschichte, die stark von künstlerischer Migration und weltpolitischen Krisen geprägt ist. Dabei konzentriert sie sich auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts und perspektiviert sechs Metropolen, darunter Istanbul, Mumbai und Shanghai, als Ankunfts- und Produktionsorte für europäische Künstlerinnen und Künstler auf der Flucht.

    Katia Parodis Forschungsschwerpunkt ist die bildgeführte Hochpräzisions-Strahlentherapie mit Photonen, Protonen und schweren Ionen. Die Entwicklung neuer Strahlquellen und bildgebender Verfahren soll die Behandlung von Krebs verbessern. In ihrem ERC-Projekt „SIRMIO“ wird sie einen Prototyp entwickeln, mit dem sich die Wirkung von Protonenstrahlung im Tiermodell effektiver untersuchen lässt. Dadurch wird sich besser erforschen lassen, welche Auswirkung die Protonen auf das Gewebe haben und wie sie sich von der bisher üblichen Methode der Photonenbestrahlung unterscheiden.

    Seit Beginn der Ausschreibungen im Jahr 2007 hat der Europäische Forschungsrat bereits insgesamt 72 ERC-Grants an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU vergeben. Damit ist die LMU die deutsche Universität mit den meisten ERC-Grants. Grundlage für die Entscheidung des Europäischen Forschungsrats bei der Vergabe der hoch dotierten Grants ist die wissenschaftliche Exzellenz der Antragsteller sowie des beantragten Projekts. Mit Consolidator Grants unterstützt der ERC exzellente junge Wissenschaftler dabei, ihre innovative Forschung weiter auszubauen und zu konsolidieren.

    Kontakt:

    Professor Katia Parodi
    Lehrstuhl für Experimentalphysik – Medizinische Physik der LMU
    Tel.: (0)89 289-14085
    E-Mail: katia.parodi@physik.uni-muenchen.de

    Professor Burcu Dogramaci
    Professorin für Kunstgeschichte
    Tel: +49 (0) 89 / 2180-2462
    E-Mail: burcu.dogramaci@kunstgeschichte.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).