idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2016 08:11

Aktualisierung der Pharmaziebibliothek veröffentlicht

Karsta Sauder Geschäftsstelle
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

    Die "Pharmaziebibliothek" des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin steht ab sofort in einer aktualisierten Fassung zur Verfügung. Diese Linkliste bietet Zugang zu Datenbanken, Journalen, Tutorials und anderen Informationen mit Relevanz für die evidenzbasierte Pharmazie. Mit der Aktualisierung wurde vor allem die Sammlung an deutschsprachigen Quellen deutlich erweitert.

    Seit Dezember 2016 steht mit der Version 2.2 eine aktualisierte Fassung der Pharmaziebibliothek zur Verfügung (http://www.pharmabib.de oder http://www.pharmaziebibliothek.de). Die frei zugängliche Linkliste erleichtert den Zugriff auf pharmaziespezifische Informationsquellen zu Fragen rund um Arzneimittel und Pharmakotherapie sowie zu den Methoden der evidenzbasierten Medizin und Pharmazie. Die Pharmaziebibliothek richtet sich in erster Linie an Apothekerinnen und Apotheker in Offizin und Krankenhaus, aber auch in anderen Berufsfeldern.

    Mit der Aktualisierung wurde vor allem die Sammlung an deutschsprachigen Quellen deutlich erweitert. Damit bietet die Pharmaziebibliothek auch für Kolleginnen und Kollegen ohne oder mit nur geringen Englisch-Kenntnissen einen wichtigen Zugang zur Evidenz von Arzneimitteln.

    Die Pharmaziebibliothek wird auch zukünftig regelmäßig überarbeitet. Gerne können sich Nutzer mit eigenen Vorschlägen für weitere valide Informationsquellen beteiligen.

    Betreut wird die Pharmaziebibliothek durch Mitglieder des Fachbereichs Evidenzbasierte Pharmazie im Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin. Der Fachbereich steht Apothekerinnen und Apothekern in allen Arbeitsfeldern offen und setzt sich dafür ein, bei pharmazeutischen Entscheidungen in der Versorgung und Beratung nicht nur die eigene Expertise und die Präferenz des Patienten zu berücksichtigen, sondern auch die gegenwärtig beste wissenschaftliche Evidenz aus klinischen Studien.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).