idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2016 11:40

120 auf einen Streich: Umfassendes Konzept optimiert Produktion zahlreicher Spezialpolyester

Alexandra Boy Corporate Communications
Evonik Industries AG

    - Produktionsprozesse von Spezialpolyestern ganzheitlich bewertet
    - Optimierung der Produktion schützt die Umwelt und schont die Ressourcen
    - Erste Maßnahmen bereits umgesetzt

    Mit einem ganzheitlichen Konzept kann Evonik die Produktionsweise von mehr als 120 Spezialpolyestern optimieren. Die Kunststoffe werden vom Unternehmen auf einer Vielzahl von Anlagen mit unterschiedlichen Designs gefertigt. Mit der Polyester-Prozesstechnologie-Plattform, die von Experten des Geschäftsgebiets Coating & Adhesive Resins entwickelt wurde, kann nun das gesamte Produktionsnetzwerk nachhaltig optimiert werden.

    Für diese Innovation hat Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik, das Entwicklerteam des Segments Resource Efficiency gestern Abend mit dem Innovationspreis des Unternehmens für neue Prozesse ausgezeichnet. „Unsere Innovationen sind kein Selbstzweck – sie sollen das Leben der Menschen besser machen und Mehrwert für unsere Kunden schaffen“, sagte Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik. Innovationen seien ein wesentlicher Treiber für das Wachstum von Evonik und damit wichtiger Pfeiler der Unternehmensstrategie. „Wir nutzen die Kreativität, den Ideenreichtum und den hartnäckigen Willen unserer Mitarbeiter zum Erfolg – denn wir wollen eines der innovativsten Unternehmen der Welt werden.“ Evonik setzt dabei nicht nur auf neue Produkte und Technologien, die Spezialisten suchen maßgeschneiderte Lösungen für die Kunden, erproben neue Geschäftsmodelle und verbessern konsequent und stetig bestehende Produkte und Prozesse.

    „Die besondere Herausforderung bei der Polyester-Prozesstechnologie-Plattform liegt in der hohen Komplexität, die sowohl durch Produktvielfalt als auch durch unterschiedliche Anlagendesigns bestimmt wird“, berichtet Sabrina Mondrzyk, die die Arbeiten der Plattform koordiniert. In den meisten Anlagen wird zudem nicht kontinuierlich ein einzelnes Produkt hergestellt, sondern nacheinander entstehen zahlreiche Spezialpolyester. „Bei diesen Batch-Prozessen werden die Reaktionsbedingungen schrittweise geändert und müssen immer wieder an das jeweilige Produkt angepasst werden“, so Mondrzyk weiter.

    Ein interdisziplinäres Team aus Verfahrenstechnik, Produktion, Geschäftsgebiet und Forschung hat die globale Produktionslandschaft der Polyester einer systematischen Analyse unterzogen und verschiedene Stellschrauben für die Optimierung identifiziert. Das nun erarbeitete Know-how bildet Grundlage, um die Prozesse auch in Zukunft weltweit wettbewerbsfähig zu halten und die Entwicklung des Markts zu begleiten.

    So fließen die Erkenntnisse unter anderem in die neue Anlage für Spezialcopolyester in Witten ein, die 2018 in Betrieb gehen und sich durch hohe Effizienz und Produktqualität auszeichnen wird.

    Das Team hat mit Hilfe von Prozessmodellierung und –simulation, innovativer Analytik und der Untersuchung thermo- und hydrodynamischer Effekte aber auch ein ganzes Bündel an Maßnahmen erarbeitet, mit denen sich bereits heute Fahrweisen bestehender Anlagen optimieren lassen. Erste Verbesserungen wurden bereits umgesetzt, beispielsweise um die Menge der entstehenden Nebenprodukte zu minimieren oder den Rohstoffverbrauch zu senken. „Damit leistet Evonik einen wichtigen Beitrag beim Schutz der Umwelt und der Schonung von natürlichen Ressourcen“, betont Dietmar Wewers, der Leiter des Geschäftsgebiets.

    Die Spezialpolyester des Unternehmens dienen unter anderem als Bindemittel bei der Beschichtung großflächiger Metallbänder und zunehmend auch bei Innenbeschichtungen von Lebensmitteldosen. Darüber hinaus werden sie in reaktiven Einkomponenten- und thermoplastischen Schmelzklebern für technische Fügeanwendungen eingesetzt.


    Bilder

    Innovationspreis
    Innovationspreis


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).