idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2016 14:32

Ankündigung Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) vom 16. bis 18. Februar 2017 in Wien

Nina Meckel Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin

    Die 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) findet vom 16. bis 18. Februar 2017 im Austria Center Wien statt. Als eine der bedeutendsten neurologisch-neurochirurgischen Tagungen im deutschsprachigen Raum hat sich die sogenannte ANIM, die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin, als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis der neuromedizinischen Fachrichtungen sowie dem Pflege- und Therapiebereich etabliert. Alle Berufsgruppen aus dem Bereich der Neurointensivmedizin sind vertreten. Rund 1.600 Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten diskutieren über aktuelle Entwicklungen.

    „Das vielfältige und umfassende Programm, das ein deutsch-österreichisches Organisationsteam zusammengestellt hat, vermittelt ein weitreichendes Update der momentanen Neurointensivmedizin, Neurologie und Neurochirurgie und damit neue Erkenntnisse für die tägliche Arbeit“, betont Tagungspräsident Prof. Dr. Jörg R. Weber, Vorstand der Abteilung für Neurologie des Klinikums Klagenfurt. Tagungsthemen sind unter anderem Neuerungen im Bereich der interventionellen Schlaganfalltherapie und bei Hirnblutungen. Weitere Schwerpunkte sind die Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls und die Diskussion der Hirntoddiagnostik unter den neuen Richtlinien sowie aktuelle Erkenntnisse der Neuroinfektiologie und Neuroimmunologie. Ein weiteres spannendes Thema ist die Interaktion von Gehirn und Immunsystem in der Akutphase des Schlaganfalls und für die Regeneration. Außerdem geht es um periinterventionelles Management bei endovaskulären Eingriffen und um neue Untersuchungen zum Gerinnungssystem und Temperaturmanagement in der Neurointensivmedizin.

    Zusätzlich wird das Spektrum der Jahrestagung durch Präsentationen verwandter Fachgesellschaften bereichert, die in Kooperation mit der ANIM eingebunden sind. Auf dem Programm stehen Symposien der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Neuroanästhesisten und Neurointensivmediziner (ADNANI), der Deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinischen Neurochemie (DGLN), der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) und der Initiative of German Neurointensive Trial Engagement (IGNITE). Länderübergreifende Themen der akuten Schlaganfallversorgung werden in einem gemeinsamen Symposium der DSG und der ÖGSF (Österreichischen Schlaganfall Gesellschaft) erörtert. Neben der ärztlichen Fortbildung, wie etwa dem beliebten ganztägigen Neuro-Intensiv-Kompaktkurs mit aktuellen medizinischen Themen und ethischen Fragestellungen in der Neuro-Intensivmedizin, gibt es wieder ein breites Workshop-Angebot mit Tutorials und Sitzungen speziell für Pflegekräfte und Therapeuten.

    Das komplette Programm der ANIM 2017 steht auf der Tagungshomepage www.anim.de zur Verfügung. Pressevertreter sind herzlich eingeladen, den Kongress zu besuchen, sich über die aktuellen Themen zu informieren und zu berichten. Gern vermitteln wir Ihnen Gesprächspartner für Interviews! Akkreditierungen sind direkt über den Pressekontakt möglich.

    Pressekontakt:
    Kerstin Aldenhoff
    Telefon: 0172/3 51 69 16
    E-Mail: kerstin.aldenhoff@conventus.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM: Ankündigung Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) vom 16. bis 18. Februar 2017 in Wien

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).