idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 12. September beginnt am Institut für Weiterbildung der Fachhochschule Kiel die zweijährige, kostenpflichtige Zertifikats-Ausbildung NaturSpielpädagogik. Bundesweit einmalig.
Für Pädagoginnen, Pädagogen und praktisch Tätige in umweltpädagogischen Arbeitsfeldern bietet das Institut für Weiterbildung der Fachhochschule Kiel als bundesweit erster Träger ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium in NaturSpielpädagogik mit Zertifikat an. Die zweijährige Weiterbildung umfasst 400 Unterrichtsstunden und findet in sechswöchigem Rhythmus am Wochenende statt. Den Abschluss bildet ein viertägiges Kolloquium.
Die Ausbildung basiert auf den Ergebnissen so unterschiedlicher Disziplinen wie Naturphilosophie, Ökologie, Biologie, Entwicklungspsychologie, Lernbiologie, Kreativitätsforschung, Zukunftsforschung und Erlebnispädagogik. Das Innovative dieses Fortbildungsstudiums liegt in der Verbindung von Umweltpädagogik mit der Spiel- und Theaterpädagogik.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln auf der Basis von acht Naturzuständen wie z.B. Reifen und Blühen spielpädagogische Naturerlebnisprojekte speziell für die Bedingungen in ihren Einrichtungen. Sie erarbeiten altersgemäße, ganzheitliche Angebote mit den Schwerpunkten Erlebnis, Spiel und Handwerk, die miteinander verbunden sind und ineinander greifen. So sollen verschüttete Ressourcen wieder entdeckt werden. Dabei wird berücksichtigt, dass jeder Mensch gemäß seiner Biographie unterschiedliche Natur-Erfahrungen mitbringt.
Ein Seminar vom 12. bis 14. September bietet Gelegenheit, Konzept und Dozentinnen näher kennen zu lernen. Die gesamte kostenpflichtige Ausbildung dauert vom 12. September 2003 bis zum 12. August 2005.
Information und Anmeldung beim Institut für Weiterbildung der Fachhochschule Kiel, Heikendorfer Weg 31, 24149 Kiel, Tel. 0431 210-1820, Fax 0431 210-1830, E-Mail: weiterbildung@fh-kiel.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).