idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Akute Myeloische Leukämie (AML) – eine von mehreren Formen der Leukämie – ist eine tückische Erkrankung. Bis zu 85 Prozent der Patienten erscheinen nach einer intensiven Chemotherapie zwar wie geheilt, allerdings kehrt bei mehr als der Hälfte dieser Patienten innerhalb von ein bis zwei Jahren die Krankheit zurück, weil die Chemotherapie nicht alle Leukämie-Zellen zerstört hat. Nun ist einer internationalen Forschergruppe in Kooperation mit der Münchner Studiengruppe um Dr. Klaus Metzeler und Dr. Tobias Herold (LMU-Klinikum) gelungen vorherzusagen, welche Patienten einen Rückfall erleiden.
Fünf Jahre nach der Erstdiagnose lebt nur noch ein Drittel der Erkrankten. Ein neues Diagnostikverfahren soll helfen, die Therapiebehandlung von Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie erheblich zu verbessern. „Die neue Methode hat das Potenzial, eines Tages in die Routinebehandlung von AML-Patienten einzuziehen“, meint Dr. Klaus Metzeler, der mit seinem Kollegen Dr. Tobias Herold von der Medizinischen Klinik III des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München an der Studie beteiligt war.
Molekül-Muster in Leukämiezellen geben Aufschluss
Leukämien entstehen durch bösartige genetische Veränderungen in den blutbildenden Stammzellen im Knochenmark. Infolgedessen vermehren sich die weißen Blutkörperchen ungehemmt. Früher oder später verdrängen die kranken Zellen ihre gesunden Schwestern, so dass der Organismus nicht mehr leben kann. Forscher der Universität von Toronto in Kanada untersuchen seit Jahren die Rolle sogenannter leukämischer Stammzellen in diesem Prozess. Diese besonderen Stammzellen stehen im Verdacht, sehr aggressive Formen der AML auszulösen – und sind resistent gegen die Medikamente der Chemotherapie. So bricht die Krankheit wieder aus.
Die kanadischen Mediziner haben in einem ersten Anlauf herausgefunden, welche Oberflächenmoleküle spezifisch auf den leukämischen Stammzellen sitzen. Anhand dieser Moleküle lassen sich diese Stammzellen identifizieren. Schon damals, 2013, waren die Münchner Wissenschaftler um Prof. Wolfgang Hiddemann an der Forschung beteiligt. Hiddemann, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Klinikum der Universität München, leitet die bundesweite AMLCG-Studiengruppe (für Acute Myeloid Leukemia Cooperative Group).
Dabei haben die Wissenschaftler in gut 15 Jahren unter anderem Blut- und Knochenmarksproben von mehreren Tausend AML-Patienten gesammelt und tiefgefroren. Diese Proben stehen damit immer wieder der Analyse mit neuen Methoden zur Verfügung. „So haben wir nachgewiesen, dass Patienten mit einem bestimmten Molekül-Muster in den Leukämiezellen deutlich schlechtere Überlebenschancen haben“, so Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann.
Neues Testverfahren ermittelt aggressive Form der AML
Sofort kam die Frage auf, ob man dieses Wissen für die alltägliche Behandlungspraxis nutzen könnte. Das Problem: Die Methode zum Nachweis der Moleküle taugte nur für Forschungslabore. Und die Zahl der nachzuweisenden Moleküle war zu groß für einen Nachweis in der Routine. So haben die Kollegen aus Toronto jetzt alle Daten neu berechnet. Am Ende blieben 17 Moleküle übrig, die sich nun mit einem neuen Testverfahren leicht und kostengünstig in einer Blut- oder Knochenmarksprobe ermitteln lassen. Die Prüfung des Verfahrens erfolgte wieder mit den Daten der Patienten des Klinikums der Universität München (LMU). Aber auch in anderen weltweiten Patientengruppen wiesen die 17 Moleküle mit hoher Sicherheit auf die aggressive Form der AML hin. Diese Forschungsarbeit wurde in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht.
Nun planen die Forscher eine weitere Überprüfung der Methode an neu diagnostizierten Patienten. Sollten sie auch diese Hürde nehmen, wäre dies ein großer Fortschritt für die Patienten. Ihnen könnte dann beispielsweise statt der Chemotherapie gleich eine Knochenmarkstransplantation angeboten werden, um auch die aggressiven Formen der Erkrankung heilen zu können.
Originalpublikation
„A 17-gene stemness score for rapid determination of risk in acute leukaemia“: Stanley W. K. Ng, Amanda Mitchell, James A. Kennedy, Weihsu C. Chen, Jessica McLeod, Narmin Ibrahimova, Andrea Arruda, Andreea Popescu, Vikas Gupta, Aaron D. Schimmer, Andre C. Schuh, Karen W. Yee, Lars Bullinger, Tobias Herold, Dennis Görlich, Thomas Büchner, Wolfgang Hiddemann, Wolfgang E. Berdel, Bernhard Wörmann, Meyling Cheok, Claude Preudhomme, Hervé Dombret, Klaus Metzeler, Christian Buske, Bob Löwenberg et al.
DOI: 10.1038/nature20598
Ansprechpartner
Dr. med. Klaus Metzeler
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Klinikum der Universität München (LMU)
Campus Großhadern
Tel: +49 (0)89/ 4400-73037
E-Mail: Klaus.Metzeler@med.uni-muenchen.de
Dr. med. Tobias Herold
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Klinikum der Universität München (LMU)
Campus Großhadern
Tel: +49 (0)89/ 4400-74248
E-Mail: Tobias.Herold@med.uni-muenchen.de
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/das_klinikum/zentrale-bereiche/weitere-in...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).