idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2016 12:16

Wie soziale Faktoren die Jagd beeinflussen können

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Wildtierbestände werden aus Mangel an natürlichen Feinden häufig durch die Jagd kontrolliert. Ob ein Jäger auf ein Tier schießt, hängt dabei nicht nur von jagdspezifischen Kriterien ab, sondern wird maßgeblich auch von sozialen Faktoren beeinflusst – etwa der Konkurrenz zu Mit-Jägern. Das zeigt eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Diekert, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Heidelberg. Am Beispiel der Rothirschjagd in Norwegen haben die Forscher ein Verhaltensmodell entwickelt, mit dem sich diese „individuellen“ Entscheidungen unter bestimmten Bedingungen voraussagen lassen. Diese Erkenntnisse können für ein nachhaltiges Wildtiermanagement nutzbar gemacht werden.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 22. Dezember 2016

    Wie soziale Faktoren die Jagd beeinflussen können
    Heidelberger Wissenschaftler untersucht Entscheidungsprozesse beim Jagdverhalten

    Wildtierbestände werden aus Mangel an natürlichen Feinden häufig durch die Jagd kontrolliert. Ob ein Jäger auf ein Tier schießt, hängt dabei nicht nur von jagdspezifischen Kriterien ab, sondern wird maßgeblich auch von sozialen Faktoren beeinflusst – etwa der Konkurrenz zu Mit-Jägern. Das zeigt eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Diekert, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Heidelberg. Im Rahmen ihrer Untersuchungen am Beispiel der Rothirschjagd in Norwegen haben die Forscher ein Verhaltensmodell entwickelt, mit dem sich diese „individuellen“ Entscheidungen unter bestimmten Bedingungen voraussagen lassen. Diese Erkenntnisse können für ein nachhaltiges Wildtiermanagement nutzbar gemacht werden. Sie wurden im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht.

    Wie Prof. Diekert erläutert, ist die Populationsgröße und Verbreitung von Rothirschen in Norwegen in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Daraus resultiert auch eine deutlich höhere Jagdquote. Doch hat dieser von Menschenhand gesteuerte Eingriff langfristige Auswirkungen auf ein sozio-ökologisches System, das sich an der Schnittstelle von Mensch und Natur befindet. „Um ein nachhaltiges Wildtiermanagement zu ermöglichen, müssen Verantwortliche daher nicht nur wissen, welche Tiere letztlich aus dem jeweiligen Gesamtbestand entfernt werden, sondern auch, wie Jäger ihre Entscheidungen treffen“, so der Heidelberger Wissenschaftler.

    Um diese Entscheidungsfindung zu analysieren, haben die Forscher Datenmaterial aus zehn Jahren und 250 Jagdrevieren in Norwegen ausgewertet. Sie verglichen die Zahlen der jeweils gesichteten und der tatsächlich geschossenen Rothirsche miteinander. Diese Auswertungen wurden in Beziehung gesetzt zu unterschiedlichen sozialen Faktoren und äußeren Bedingungen – zum Beispiel zu den Wetterverhältnissen, dem Zeitpunkt der Jagd oder der Größe der Jagdgruppe. Die Untersuchungen der Wissenschaftler zeigen: Je kürzer die noch verbleibende Jagdsaison, desto weniger selektiv sind die Jäger, das heißt desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein gesichtetes Tier geschossen wird. Auch schlechte Sichtverhältnisse sowie der Konkurrenzdruck in großen Jagdgesellschaften gehören zu den Faktoren, die die Entscheidung zu schießen maßgeblich beeinflussen.

    Für ihre Studie hat das Team von Prof. Diekert empirische Methoden und Theorien der Umweltökonomie miteinander verbunden. Das von ihnen entwickelte Verhaltensmodell lässt sich für konkrete Anwendungen zum Beispiel beim Schutz von Wildtieren oder Ökosystemen nutzen. So könnte das individuelle Jagdverhalten über Vorgaben bei der Länge der Jagdsaison oder bei der Zahl der Jäger, die gemeinsam um die Erfüllung einer Quote konkurrieren, gesteuert werden.

    Die Forschungsarbeiten wurden in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universitäten Oslo und Wageningen durchgeführt. Florian Diekert ist Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Behavioral Common-Property Resource Economics am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität Heidelberg.

    Originalveröffentlichung:
    F. Diekert, A. Richter, I.M. Rivrud, A. Mysterud: How constraints affect the hunter’s decision to shoot a deer. Proceedings of the National Academy of Sciences (Vol. 113, No. 50), doi: 10.1073/pnas.1607685113

    Kontakt:
    Prof. Dr. Florian Diekert
    Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Telefon (06221) 54-8013
    diekert@eco.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/wiso/awi/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).