idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2017 12:13

Flüchtlingslager als Städte der Zukunft?

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Videos zur Tagung der Alliance of Leading Universities on Migration (ALUM): Vorträge der Keynote-Referenten Kilian Kleinschmidt und Prof. Dr. Christian Dustmann sind jetzt auf YouTube erhältlich. Der hochkarätig besetzte ALUM-Workshop fand im November an der Universität Mannheim statt.

    Flüchtlingslager als Städte der Zukunft?
    Kilian Kleinschmidt arbeitete 25 Jahre in den schlimmsten Krisenregionen der Welt. Zuletzt leitete er das Flüchtlingslager Za‘atari in Jordanien mit mehr als 100 000 Bewohnern. Als Manager des Camps ist es ihm dabei gelungen, eine funktionierende Stadt zu erschaffen: mit einer Haupteinkaufsstraße, Geschäften und einem florierenden Dienstleistungssektor. Seine These: Flüchtlingslager sind die Städte der Zukunft. Die durchschnittliche Verweildauer dort beträgt 17 Jahre – also beinahe die Länge einer Generation.
    Sein Keynote-Vortrag beim ALUM-Workshop in voller Länge (auf Englisch) ist erhältlich unter: https://youtu.be/_SKSkyq5ygQ

    Migrationspolitik im europäischen Vergleich
    Prof. Dr. Christian Dustmann vom University College London spricht über ein Thema, das er seit 25 Jahren erforscht und das seit einiger Zeit die europäische Politik beherrscht: die Ökonomie und Politik der Migration. Er gilt als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. In seinem Vortrag geht er auf Fragen ein wie: Wie unterschiedlich definieren die EU-Länder ein sicheres Herkunftsland? Was bedeutet das für die gemeinsame europäische Politik? Und wie unterschiedlich handhaben europäische Länder den Zugang der Migranten zum Arbeitsmarkt? Mit welchen Konsequenzen?
    Sein Keynote-Vortrag in voller Länge (in englischer Sprache) ist einsehbar unter: https://youtu.be/5FGNc366Ibc

    Migration als Forschungsschwerpunkt der Universität Mannheim
    Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Rektor der Universität Mannheim, spricht in einem zweiminütigen Interview über Migration im Forschungsspektrum der Universität, über die Geschichte der Flüchtlingsströme in Mannheim und darüber wie akademische Forschung die Politiker unterstützen kann: https://www.youtube.com/watch?v=W7lrIDnY2NI

    Ein Überblick über die Themen des ALUM-Workshops mit O-Tönen der Referenten ist als Video einsehbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=IiBppRo0ZcI


    Weitere Informationen:

    http://Migration als Forschungsschwerpunkt der Universität Mannheim: https://www.youtube.com/watch?v=W7lrIDnY2NI
    http://Flüchtlingslager als Städte der Zukunft?: https://youtu.be/_SKSkyq5ygQ
    http://Migrationspolitik im europäischen Vergleich: https://youtu.be/5FGNc366Ibc
    http://Überblick ALUM workshop: w.youtube.com/watch?v=IiBppRo0ZcI


    Bilder

    Kilian Kleinschmidt, keynote Referent des ALUM workshops
    Kilian Kleinschmidt, keynote Referent des ALUM workshops


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).