idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2017 12:21

Das Klima besser verstehen

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Warme Winter, nasse Sommer und ständig Unwetter – wer hat nicht das Gefühl, dass das Klima verrücktspielt? Im wissenschaftlichen Fokus stehen Klimaveränderungen beim Forschungsprojekt ISOBAR, das von der norwegischen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Das Fachgebiet Informatik und Datenverarbeitung der Hochschule OWL ist mit Drohnenmessungen beteiligt – im Dezember 2016 im Norden Norwegens und in den kommenden Jahren in Nordfinnland sowie auf Spitzbergen.

    Es ist ein außergewöhnlicher Arbeitsort, an dem Professor Burkhard Wrenger und sein Mitarbeiter Carsten Langohr im Dezember 2016 tätig waren: Das Team vom Fachgebiet Informatik und Datenverarbeitung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe tauschte die Büros auf dem Höxteraner Campus mit der nördlichsten Raketenabschussstation der Welt – dem Andoya Space Center. Auf der norwegischen Insel Andoya, 400 Kilometer nördlich des Polarkreises, führten die Wissenschaftler Messungen für das Projekt ISOBAR durch, das unter Federführung der Universität Bergen von April 2016 bis Juni 2019 von der norwegischen Forschungsgemeinschaft mit rund einer Million Euro gefördert wird. Ziel des Projektes ist es, Klimaveränderungen besser zu verstehen und somit das Klima, das die Welt in Zukunft erwartet, einzuschätzen. Hiervon profitieren soll auch die Qualität der Wettervorhersagen.

    Im Gepäck hatten die Forscher aus Höxter ihre selbst entwickelten Drohnen. „Unsere Drohnen sind dafür ausgelegt, bei schwierigen Wetterbedingungen zu fliegen, also bei bis zu minus 40 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten bis 70 Kilometer pro Stunde“, sagt Wrenger und betont: „Außerdem sind sie mit besonderen von uns selbst entwickelten Sensoren ausgestattet, die zum Beispiel eine sehr schnelle Datenverarbeitung ermöglichen.“ Mit den Drohnen messen die Wissenschaftler meteorologische Parameter wie die Temperatur und die Windgeschwindigkeit, aber beispielsweise auch die Zusammensetzung des See-Eises. „Wir möchten die Entstehung und das Aufbrechen des See-Eises besser verstehen, da dies ein wichtiger Prozess für das Klima ist. Das Eis reflektiert viel Wärme, sodass das Klima kälter ist. Wenn das Eis schmilzt wird es deshalb wärmer, wodurch dann noch mehr Eis aufbricht“, erklärt Wrenger.

    Der Aufenthalt auf der Insel Andoya war ein erster Testlauf für das Projekt ISOBAR: Zum einen wollten die Wissenschaftler testen, ob sie mit den Drohnen in der Lage sind, bei den extremen Wetterbedingungen – also niedrigen Temperaturen, starkem Wind und Niederschlägen – exakte Messungen durchzuführen. Zum anderen haben sie getestet, ob die gemessenen Daten zuverlässig sind, ob also mehrere gleichzeitig betriebene Drohnen die gleichen Ergebnisse liefern. Hierzu laufen derzeit noch die Auswertungen. Zur Frage der extremen Bedingungen lässt sich aber bereits ein positives Fazit ziehen: „Wir konnten die Drohnen sehr sicher betreiben. Es gab keine Ausfälle oder Abstürze“, sagt Wrenger und resümiert: „Manchmal sind wir an die Grenzen dessen gelangt, was wir als Menschen aushalten konnten. Aber technisch gab es keine Probleme.“

    Dem weiteren Projektverlauf steht also nichts mehr im Wege: Im Februar und März 2017 ist eine Messperiode im Norden Finnlands geplant; für 2018 sind Messungen auf Spitzbergen vorgesehen. Projektpartner bei ISOBAR sind die Universität Bergen, das Finnische Meteorologische Institut, die Universitäten Tübingen und Hannover sowie die Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

    Kontakt: Professor Burkhard Wrenger, Telefon 05271 687-7515, E-Mail burkhard.wrenger@hs-owl.de


    Bilder

    Prof. Burkhard Wrenger (l.) und Carsten Langohr von der Hochschule OWL führten auf der norwegischen Insel Andoya Flugtests mit ihrer in Höxter entwickelten  Technik durch.
    Prof. Burkhard Wrenger (l.) und Carsten Langohr von der Hochschule OWL führten auf der norwegischen ...
    Quelle: Foto: Henrik Rieth


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).