idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2017 08:52

Innovationen in Familienunternehmen

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) am 11. Januar 2017 mit Prof. Dr. Anita van Gils

    Prof. Dr. Anita van Gils von der Windesheim University of Applied Sciences (Niederlande) wird am 11. Januar 2017 das Thema „Innovation in Family Firms“ aus verschiedenen Perspektiven erörtern. Sie setzt damit die Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke fort.

    In ihrem Vortrag wird Prof. van Gils beleuchten, warum eine strategische Fokussierung auf Innovationen für Familienunternehmen besonders wichtig ist. In diesem Zusammenhang wird sie auch erörtern, welchen spezifischen Herausforderungen sich Familienunternehmen gegenüber sehen und welche Entscheidungen sie im Hinblick auf ihren gewählten Innovationstypus treffen können. Insbesondere wird sie hierbei auf die Ergebnisse der von ihr in den vergangenen Jahren durchgeführten Forschung eingehen. Diese Ergebnisse lassen insbesondere auch Rückschlüsse zu auf das Unternehmensverhalten in Innovationsprojekten, die Rolle von Angestellten in diesen Prozessen sowie den Mehrwert des jeweiligen Vorstandes. Abschließen wird van Gils ihren Vortrag mit einer interaktiven Diskussion über die Implikationen für Familienunternehmen und die Familienunternehmensforschung.

    „Ich begrüße die Gelegenheit sehr, meine Forschung im Rahmen der WIFU-Ringvorlesung einem praxisnahen Publikum präsentieren zu können“, so Prof. van Gils. „Das WIFU ist immer darauf bedacht, im Rahmen seiner Forschung nicht nur von Familienunternehmen zu lernen, sondern das erworbene Wissen auch wieder in die Praxis zurückzugeben. Ich freue mich sehr darauf, unsere Kooperation weiter voranzutreiben und von den Praxispartnern des WIFU zu lernen.“

    Prof. van Gils ist Professorin an der Windesheim University of Applied Sciences sowie am Department of Organization and Strategy der Maastricht University. Ihren Doktortitel erwarb sie an der Wirtschaftsfakultät der University of Groningen. In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich mit den Themen Entrepreneurship, kleine und mittlere Unternehmen (KNU) sowie Strategie- und Innovationsprozesse. Prof. van Gils hat zahlreiche Publikationen in internationalen Fachzeitschriften und Büchern verfasst und ist Mitherausgeberin des Journals of Family Business Strategy.

    Die Ringvorlesung ist seit 2009 fester Bestandteil des WIFU-Veranstaltungskalenders und findet regelmäßig drei Mal pro Semester statt.
    „Die breite Diskussion der Forschungsergebnisse zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Professionen und in der unternehmerischen Praxis hat am WIFU eine lange Tradition“, so Prof. Dr. Arist von Schlippe, akademischer Direktor des WIFU. „Wissenschaftliche Genauigkeit und unternehmerische Relevanz können sich ergänzen und müssen nicht gegeneinander ausgespielt werden.“

    Der Vortrag findet am 11. Januar 2017 um 18:00 Uhr im Senatsraum (1.151) der Universität Witten/Herdecke statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

    Weitere Information erhalten Sie unter www.wifu.de oder bei Nicole Vöpel (nicole.voepel@uni-wh.de, +49 2302 926-506).

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell 18 Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit achtzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen. Das Leiten und Führen von Familienunternehmen stellt eine komplexe und mitunter auch paradoxe Herausforderung dar. Das Studienangebot der Universität Witten/Herdecke leistet hier wichtige Unterstützung: Im Bachelorstudiengang „Business Economics“ sowie im Masterstudiengang „Management“ kann der Schwerpunkt „Family Business“ gewählt werden. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem operativen und strategischen Management von Familienunternehmen. So ist es dem WIFU möglich, seine Expertise an potenzielle Nachfolger, Fach- und Führungskräfte sowie Berater in Familienunternehmen weiterzugeben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).