idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2017 15:39

Wachwechsel im Südatlantik - Forschungsschiff FS Maria S. Merian folgt FS Meteor nach Südamerika

Dr. Andreas Villwock Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    Wenige Wochen nachdem das Forschungsschiff METEOR mit internationalen Forscherteam unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel von Kapstadt aus in den Südatlantik aufgebrochen ist, sticht heute die MARIA S. MERIAN auf gleichem Kurs vom Tafelberg aus in See. An Bord ein Team von mehr als 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Ländern.

    Der Südatlantik, mehr als 10.000 Kilometer von Deutschland entfernt, ist in diesen Monaten ein gefragtes Ziel bei Meeresforschern. Nicht, weil die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dem Winter auf der Nordhalbkugel entfliehen wollen, sondern weil dies das einzige Zeitfenster ist, in dem man in diesem Meeresgebieten, die sonst oft von schweren Stürmen heimgesucht werden, Forschung betreiben kann. Und die Region ist wissenschaftlich sehr interessant. Hier wird zum einen an der Oberfläche warmes Wasser über die sogenannten Agulhas-Ringe nordwärts transportiert, zum anderen dringen in großen Wassertiefen Wassermassen, die im Nordatlantik abgesunken sind, nach Süden vor. Diese sind Teil der globalen Ozeanzirkulation, die für viele natürliche Klimaschwankungen insbesondere auf langen Zeitskalen verantwortlich ist.

    34.5°S Kurs West, mit dieser Vorgabe stach am 15. Dezember das Forschungsschiff METEOR in See, am 5. Januar folgt die MARIA S. MERIAN auf ihrer 60. Reise auf exakt dem gleichen Kurs. Das Forschungsprogramm der wissenschaftlichen Besatzung aus acht Ländern unter der Leitung von Dr. Johannes Karstensen vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel umfasst die kontinuierliche Ermittlung von physikalischen, chemischen und biologischen Parametern in der gesamten Wassersäule bis in über 5000 Metern Tiefe.

    „Wir nehmen ständig Wasserproben mit einem sogenannten Kranzwasserschöpfer und messen zusätzlich auch die Meeresströmungen in verschiedenen Wassertiefen“, erläutert Fahrtleiter Dr. Johannes Karstensen vom GEOMAR. Die so gewonnen Daten sollen später auch mit historischen Daten entlang eines etwas nördlicher verlaufenden Schnittes durch den Südatlantik verglichen werden. Der sogenannte A10 Abschnitt wurde 1993 als Teil des World Ocean Circulation Experiments von der FS METEOR beprobt. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Vermessung von Kohlendioxid im Meerwasser – diese Daten erlauben es den Forschern, das Aufnahmevermögen des Ozeans für dieses wichtige Klimagas zu bestimmen.

    „Die Messungen sind in das internationale ‚South Atlantic Meridional Overturning Circulation’ und das von der Europäischen Union geförderte AtlantOS Projekt eingebettet. Die Projekte erlaubten es, dass auch insgesamt 12 Forscherinnen und Forscher aus Argentinien, Brasilien und Südafrika an der Expedition teilnehmen können, die an Forschungsfragen zu den meridionalen Wärme-, Süßwasser- und Volumentransporten im Südatlantik besonders interessiert sind“, so Dr. Karstensen. „Die Reise wird erstmals eine vollständige Vermessung, von Küste zu Küste, durchführen. Alle Daten dieser Reise stellen wichtige Beiträge zu der internationalen Datensammlung für Ozean- und Klimastudien dar“.

    Die Expedition MSM60 endet Anfang Februar in Montevideo, Uruguay. Die METEOR, die auf ihrer 133. Reise bereits seit Mitte Dezember im Südatlantik unterwegs ist, wird übrigens am 13. Januar 1800km weiter südlich, die Falklandinseln anlaufen.

    Expedition auf einen Blick:
    MARIA S. MERIAN-Expedition MSM60
    Forschungsthema: Meridionale Wärme-, Süßwasser- und Volumentransporte im Südatlantik
    Wissenschaftlicher Fahrtleiter: Dr. Johannes Karstensen (GEOMAR)
    Start: 04. Januar 2017, Kapstadt (Südafrika)
    Ende: 31. Januar 2017, Montevideo (Uruguay)

    Hinweis:
    Die Expedition wird unter anderem durch das EU-Projekt AtlantOS im Rahmen des EU-Programms Horizon2020 gefördert.

    Kontakt:
    Dr. Andreas Villwock (Kommunikation & Medien), Tel.: 0431 600-2802, presse@geomar.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geomar.de Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    http://www.aoml.noaa.gov/phod/SAMOC_international/index.php Das South Atlantic Meridional Overturning Circulation Project
    https://www.atlantos-h2020.eu Das AtlantOS Projekt im Rahmen des EU Horizon2020 Progammes.


    Bilder

    Forschungsschiff Maria S. Merian
    Forschungsschiff Maria S. Merian
    K. Hissmann, GEOMAR
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Meer / Klima
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).