idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2003 16:00

Wissenschaftler finden Erklärung für Geschlechtsumkehrung

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Das Rätsel, warum einige Menschen, die genetisch männlich sind, aber mit weiblichen Fortpflanzungsorganen oder Genitalien geboren werden, wurde von Wissenschaftlern der australischen Monash University und des Prince Henry's Institute of Medical Research (PHIMR) gelöst.

    Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, Intersexualität bereits in der Gebärmutter zu erkennen. Eine derartige Diagnose könnte nicht nur werdenden Eltern helfen, sich vorzubereiten, sondern könnte auch - da intersexuelle Menschen wesentlich häufiger an Gonadenkrebs erkranken - für das frühstmögliche Einleiten
    präventiver Maßnahmen von großer Bedeutung sein.

    Beim Menschen sind die männlichen Geschlechtschromosomen für gewöhnlich XY und die weiblichen XX. Ein Gen des Y Chromosoms, bekannt als SRY, bestimmt das Geschlecht eines Menschen, und sein Vorhandensein bedeutet, dass die Person
    männlich ist. Wenn aber Mutationen am SRY eines XY-Menschen auftreten, erfolgt eine Geschlechtsumwandlung vom Männlichen zum Weiblichen, ein Zustand, der Swyer Syndrom genannt wird.

    Professor David Jans, aus dem Fachbereich Biochemie und Molekularbiologie an der Monash University hat eng mit Dr. Vincent Harley, vom Human Molecular Genetics Laboratory am PHIMR zusammengearbeitet, um zu zeigen, dass SRY bei
    mehreren intersexuellen Patienten nicht in den Zellkern vordringt. Ihre Forschungsarbeit wurde in der amerikanischen Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.

    "Wenn SRY nicht in den Zellkern vordringen kann, um dort seiner Aufgabe nachzukommen, die Ausbildung jener Gene zu regulieren, die für die Entstehung der Hoden verantwortlich sind, führt dies zu einem XY weiblichen Menschen," erklärt
    Professor Jans. "Unsere Forschungsarbeiten konzentrierten sich darauf, wie Proteine in den Zellkern gelangen, wie dieser Prozess reguliert wird und wie so eventuelle Störungen verursacht werden."

    "Unsere besondere Aufmerksamkeit galt veränderten SRY Formen, die normal hinsichtlich der DNA Anbindung erscheinen, aber trotzdem Geschlechtsumkehrungen verursachen," so Professor Jans. "Über der Untersuchung von DNA intersexueller
    Menschen haben wir gezeigt, dass, zumindest in einigen Fällen, die Geschlechtsumkehrung aufgrund von Transportschwierigkeiten auftritt - das SRY kann nicht dorthin gelangen, wo es in der Zelle sein muss, in den Zellkern."

    In Australien ist laut Dr. Harley ca. einer von 4000 Menschen von
    Intersexualität betroffen - Männer oder Frauen, deren Fortpflanzungsorgane oder Genitalien nicht mit ihren Geschlechtschromosomen übereinstimmen. Für die molekulare Grundlage der meisten Fälle von Intersexualität gab es bisher keine wissenschaftliche Erklärung. "Diese Forschungsarbeit hilft nicht nur, die molekulare Grundlage der Geschlechtsbestimmung besser zu verstehen, sondern erklärt auch die Auswirkungen genetischer Mutationen bei intersexuellen Kindern. Eine weitere Bedeutung der Arbeit liegt in der Tatsache, dass diese das erste Beispiel für eine menschliche genetische Abweichung ist, die auf eine genetische Veränderung zurückzuführen ist, welche die Bewegung eines Proteins, in diesem Fall die des SRY in den Zellkern, behindert."

    Weitere Informationen in englischer Sprache:
    Professor David Jans
    Email: david.jans@med.monash.edu.au
    Tel.: 0061-3-9905 3778


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).