idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2017 14:19

Kollaborative Software-Entwicklungsplattform CloudTeams geht in den Beta-Test

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Die CloudTeams Kollaborationsplattform unterstützt die Zusammenarbeit von Endbenutzern und Software-Entwicklern bereits zu Beginn des Entwicklungsprozesses. Über die Plattform können Software-Entwickler die potentiellen Endkunden von Anfang an miteinbeziehen und so bessere Produkte erstellen. Die vom Fraunhofer FIT maßgeblich mitentwickelte CloudTeams Plattform (http://CloudTeams.eu) ist nun online und offen für Beta-Tester.

    Software-Entwickler richten ihr Projekt auf der Plattform ein, entwerfen Umfragen, wählen ihre Zielgruppe aus und erhalten Rückmeldungen auf ihre Projektidee, Mockups und Prototypen. Endbenutzer füllen ihr persönliches Profil aus, folgen interessanten Projekten, werden über laufende Projekte informiert und können an Umfragen teilnehmen. Zum Schutz der Privatsphäre werden Daten von Endbenutzern stets anonymisiert an die Software-Entwickler weitergegeben.

    Weitere Vorteile für Software-Entwickler sind leichtgewichtige und effiziente Kollaborations- und Projektmanagement-Werkzeuge sowie Konnektoren zu populären Software-Entwicklungsplattformen von Drittanbietern.

    CloudTeams richtet sich sowohl an Startups sowie kleine oder mittlere Unternehmen auf der einen Seite, als auch an Software-Endbenutzer auf der anderen Seite. Ersteren fehlt oftmals ein vertrauenswürdiger Kundenkreis, noch haben sie Zeit und die finanziellen Ressourcen für teure Marktanalysen. Auf CloudTeams.eu können sie gemeinsam mit Benutzern, die zu ihrer Zielgruppe passen, ihre Software-Produkte realisieren. Interessierte Endbenutzer können ihre Wünsche und Ideen äußern und erhalten Software, die ihren Bedarf erfüllt.

    Das Video »CloudTeams in 60 seconds« zeigt wie CloudTeams funktioniert: http://www.youtube.com/watch?v=OpPrR4uXchY

    Fraunhofer FIT koordiniert das CloudTeams Projekt, leitet die Entwicklung der CloudTeams Kollaborationsplattform und entwickelt die Team-Plattformkomponente für Software-Entwickler. Die Team-Plattformkomponente ist eine Weiterentwicklung des Groupware Systems BSCW, welches seit mehr als 20 Jahren erfolgreich im Markt ist. BSCW wurde für CloudTeams um neue Funktionen erweitert und neu gestaltet.

    CloudTeams – Collaborative Software Development Framework based on Trusted, Secure Cloud-based Pool of Users wird im Horizont 2020, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission gefördert. Partner sind das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT (DE), NTUA – National Technical University of Athen (GR), FZI Forschungszentrum Informatik (DE), SILO – SingularLogic (GR), YASAD – Turkish Software Industrialists Association (TR) und Booreiland (NL).


    Weitere Informationen:

    http://cloudteams.eu


    Bilder

    CloudTeams Kollaborationsplattform.
    CloudTeams Kollaborationsplattform.
    Foto: © CloudTeams.eu
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).