idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2017 14:12

Öffentliche Veranstaltungen am 12. Januar, 7., 9. und 15. Februar in Hannover

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Gespräch über die Zukunft von Europa +++ Forum diskutiert Kuba-Krise von 1962 +++ Herrenhausen Late im Zeichen des politischen Umbruchs in den USA +++ Forum thematisiert dramatische Befunde und ausbleibenden Wandel im Klimaschutz

    Was wird aus Europa? Gespräch über die Zukunft der Staatengemeinschaft

    Ist das Projekt Europa gescheitert? Brauchen wir eine "europäische Republik", die Nationalstaatsgedanken überwindet? Muss die EU womöglich erst untergehen, bevor sie sich neu findet? Angesichts problematischer Entwicklungen nicht nur in Polen oder Ungarn stellen sich brisante Fragen zur Zukunft der Staatengemeinschaft. Am 12. Januar kommen interessante Experten zur Diskussion in Schloss Herrenhausen zusammen. Unter ihnen der österreichische Schriftsteller Robert Menasse, ein engagierter Verfechter der Idee einer europäischen Union. In der Podiumsdiskussion soll unter anderem beleuchtet werden, woher der anti-europäische Populismus kommt und welche Gegenmaßnahmen aussichtsreich erscheinen.


    Herrenhäuser Gespräch: Europa – Phönix aus der Asche? Gedanken zwischen Exit und Populismus
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Donnerstag, 12. Januar 2017, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Podiumsgespräch mit
    Dr. Jana Puglierin, Programmleiterin, Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
    Prof. Dr. Monika Eigmüller, Seminar für Soziologie, Europa-Universität Flensburg
    Prof. Dr. Ulrike Liebert, Jean Monnet Center for European Studies, Universität Bremen
    Robert Menasse, Schriftsteller

    Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur


    -----------------------


    Die Kuba-Krise 1962: Forum diskutiert damalige und aktuelle Entwicklungen

    Im Oktober 1962 schien der Atomkrieg bevorzustehen: Im Zuge des Wettrüstens mit den USA hatte die Sowjetunion begonnen, auf Kuba Mittelstreckenraketen, Soldaten und Ausrüstung zu stationieren. Diese Reaktion auf die bereits Ende der 50er Jahre in der Türkei stationierten amerikanischen Waffen sahen die USA als so bedrohlich an, dass sie eine See-Blockade verhängten und den Abzug der bereits in Kuba befindlichen Raketen forderten. Kennedy drohte für den Angriffsfall mit einem atomaren Gegenschlag. Letztlich führten Geheimverhandlungen auf beiden Seiten zur Einsicht, dem Konflikt war die Spitze genommen. Welche Handlungsoptionen hatten die Beteiligten damals? Und welche aktuellen Entwicklungen gibt es im Verhältnis zwischen Kuba und den USA?


    Herrenhäuser Forum: "Eine Minute vor Mitternacht" – Die Kuba-Krise 1962
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Dienstag, 7. Februar 2017, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Impulsvorträge von
    Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Direktorin, Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen
    Dr. Andreas Etges, Amerika-Institut, Ludwig-Maximilians Universität München

    Lesung aus Reden von Nikolai Chruschtschow, John F. Kennedy und Fidel Castro
    Günter Schaupp, Schauspieler, Hamburg

    Gespräch mit den Vortragenden

    Moderation durch Dr. Albert Manke, Abteilung für Ibero- und Lateinamerikanische Geschichte, Universität Köln


    -----------------------


    Wie Trump die US-Wahlen gewann – Herrenhausen Late im Zeichen des politischen Umbruchs in den USA

    Wenn am 20. Januar Donald Trump das Präsidentenamt übernimmt, wird Realität, was viele auch in der Endphase des Wahlkampfs für unmöglich gehalten haben. Wie es dazu gekommen ist, dass der Trump sich gegen Hillary Clinton durchsetzen konnte, wird eine profunde Kennerin der Verhältnisse bei Herrenhausen Late beleuchten: Prof. Christiane Lemke vom Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover war vor Ort "Zeitzeugin" des US-Wahlkampfs. Sie gibt Einblicke in das amerikanische Wahlsystem sowie die Gesellschaftsstruktur der USA und analysiert, warum Clinton – trotz professionellem Wahlkampfmanagement und großer Erfahrung – nicht die entscheidenden Staaten für sich gewinnen konnte. Zudem wird Lemke einen Ausblick geben, wie sich die Präsidentschaft Trumps auf die amerikanische Gesellschaft und die internationalen politischen Beziehungen auswirken könnte.


    Herrenhausen Late: ÜberTRUMPft! Wie die US-Wahlen gewonnen wurden
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Donnerstag, 9. Februar 2017, 20.30 Uhr
    Festsaal, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Dieses Herrenhausen Late ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover und der VolkswagenStiftung. Herrenhausen Late wendet sich an ein jüngeres bzw. junggebliebenes Publikum und bietet in loungiger Atmosphäre einen außergewöhnlichen Mix aus spannender Wissenschaft und originellen Persönlichkeiten.

    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 20:00 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    Zu der Veranstaltung ist Bildmaterial vorhanden, Download in der Mediathek der VolkswagenStiftung: http://www.volkswagenstiftung.de/mediathek.html. Abdruck unter Verwendung des Copyright-Hinweises honorarfrei. Alle Bilder: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung


    -----------------------


    Warum ist uns der Klimaschutz egal? Forum thematisiert dramatische Befunde und ausbleibenden Wandel

    Wissenschaftler(innen) unterschiedlicher Disziplinen warnen eindringlich vor den verheerenden Folgen der Erderwärmung: Überschwemmung von Siedlungsland und Austrocknung von Ackerflächen, Wasserknappheit und Schadstoffemissionen werden Hungersnöte, Völkerwanderung und Verteilungskämpfe nach sich ziehen. Trotzdem führen diese dramatischen Befunde nicht zu einem Umdenken oder gar konsequentem Handeln. Warum gelingt es uns einfach nicht, den gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz herbeizuführen? Lässt sich die Gesellschaft nicht doch für eine Verhaltensänderung mobilisieren?


    Herrenhäuser Forum: Klimaschutz ade? Warum wir die Gesellschaft endlich mobilisieren müssen
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Mittwoch, 15. Februar 2017, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Impulsvorträge von
    Prof. Dr. Hans von Storch, Klimaforscher und Meteorologe, Universität Hamburg
    Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie

    Podiumsdiskussion mit
    Prof. Dr. Torsten Schlurmann, Leibniz Universität Hannover
    Bettina Münch-Epple, Leiterin Bildungskommunikation, WWF Deutschland
    sowie den Vortragenden

    Moderation durch Dr. Daniel Lingenhöhl, Spektrum der Wissenschaft


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/nc/aktuelles-presse/presse/pressedet/news/deta... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Prof. Christiane Lemke vom Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover ist zu Gast bei Herrenhausen Late.
    Prof. Christiane Lemke vom Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover ist ...
    Quelle: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Meer / Klima, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).